Jon Sigvert ist ein Umweltingenieur mit Spezialisierung auf Energiesysteme und einer tiefgreifenden Leidenschaft für den Klimaschutz. Er ist Mitbegründer und CEO von Reel. Foto: Reel ApS

PPA sollen sich an indi­vi­du­ellen Verbrauchs­mustern orientieren”

von | 7. August 2024

Das Unter­nehmen Reel will bei Power Purchase Agree­ments (PPA) den Vertrags­prozess verein­fachen und diese so für Kunden zugänglich machen, für die sie bisher zu kompli­ziert oder deren Abnah­me­vo­lumen zu gering waren. Im Interview erklärt CEO Jon Sigvert diesen Ansatz.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wie nimmt Reel die Komple­xität aus den PPA-Verträgen?

Jon Sigvert: Wir sind ein hoch­spe­zia­li­sierter, unab­hän­giger Strom­ver­sorger. Indem wir alles aus einer Hand anbieten – von speziell entwi­ckelter Software bis hin zu unserem Trans­ak­ti­ons­ansatz –, navi­gieren wir durch die komplexen Regeln und Vorschriften des Strom­marktes. Unser Ansatz ist darauf ausge­richtet, den gesamten Unter­zeich­nungs­prozess zu verein­fachen und für unsere Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...