Mieterstromprojekt von Solarimo in Duisburg. Foto: Solarimo

Solar­paket I bringt Rückenwind für Mieterstrom

von | 9. August 2024

Lange hat es gedauert, nun hat sich die Koalition endlich auf das Solar­paket I geeinigt. Es erleichtert die Instal­lation von Aufdach­an­lagen und räumt die zahl­reichen Hürden für Mieter­strom­mo­delle aus dem Weg. Und es gibt neue Spiel­regeln für die soge­nannten Balkonkraftwerke.

Das Solar­paket I ist durch. Nach längeren Blockaden hat sich die Ampel-​Koalition nun im Rahmen des Klima­schutz­ge­setzes geeinigt. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Strom­be­darfs aus erneu­er­baren Quellen gedeckt werden. Die Leistung der Solar­energie soll bis zum Ende des Jahr­zehnts 215 Gigawatt betragen. 2023 wurden über eine Million neue Solar­an­lagen mit einer Leistung von 15 Gigawatt instal­liert – ein Anstieg um fast das Doppelte zu 2022. Solar­strom machte im vergan­genen Jahr etwa zwölf Prozent der gesamten Strom­menge aus. Das Solar­paket soll zudem den Zugang zu Solar­energie verein­fachen, und zwar so:

So verein­facht das Solar­paket I den Zugang zu Solarenergie

  • Die Förderung für den Bau von Dach­an­lagen auf Gewer­be­ge­bäuden mit mehr als 40 Kilowatt Leistung wird um 1,5 Cent pro Kilo­watt­stunde erhöht.
  • Die Mengen für Photovoltaik-​Dachausschreibungen werden etwa verdoppelt.

Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von Haufe Online. Der komplette Text ist für Abonennten hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...