Elektromobilität könnte die Rettung der Kleinwagen sein. Doch in Europa zeichnet sich eine gegenläufige Entwicklung ab. Foto: Frank Urbansky

Klein­wagen verschwinden bei euro­päi­schen Herstellern

von | 23. August 2024

Klein­wagen waren seit Jahr­zehnten ein wichtiger Bestandteil der euro­päi­schen Auto­mo­bil­in­dustrie. Doch eine aktuelle Analyse zeigt, dass euro­päische Auto­her­steller zunehmend auch Elektro-​Kleinwagen vernachlässigen.

Die Geschichte des Auto­mobils begann mit kleinen Fahr­zeugen wie dem Patent­mo­tor­wagen von Carl Benz 1885. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwi­ckelten viele euro­päische Hersteller kosten- und verbrauchs­günstige Klein­wagen, um die Mobi­li­täts­be­dürf­nisse der Bevöl­kerung zu erfüllen. Modelle wie der Volks­wagen Käfer, der Fiat 500 und der Renault 4 wurden zu Ikonen und prägten die Mobilität der Nachkriegszeit.

Der Volks­wagen Käfer wurde zum Symbol des Wirt­schafts­wunders, während Modelle wie der Messer­schmitt Kabi­nen­roller und das Goggo­mobil die Vielfalt der Klein­wagen berei­cherten. Viele Klein­wagen wie der Mini zeich­neten sich durch ihre kompakte Bauweise und Wirt­schaft­lichkeit aus und erlangten Kultstatus. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...