Carsten Beier ist Diplom-Ingenieur im Bereich Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik und hat sein Studium an der RWTH Aachen abgeschlossen. Derzeit ist er als Abteilungsleiter für Energiesysteme am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT tätig. Zudem ist er in der Begleitforschung der Förderinitiative ENERGIEWENDEBAUEN des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) engagiert und leitet das Modul Quartiere. Foto: Fraunhofer UMSICHT

Wärme­planung bietet Kommunen sehr gute Daten­basis für Umsetzung“

von | 23. Oktober 2024

Die Planungs­ver­ant­wortung für die kommunale Wärme­planung muss rechtlich definiert werden, meist durch Gemeinden oder Gemein­de­ver­bände. Und: Die Projekt­leitung sollte bei der Kommu­nal­ver­waltung liegen, da sie gemein­wohl­ori­en­tiert agiert – so eine Empfehlung der dena. Doch es sind auch andere Modelle möglich. Wer die Führung in diesem Prozess haben und wer beteiligt sein sollte, erklären Gerhard Stryi-​Hipp, beim Fraun­hofer ISE zuständig für Klima­neu­trale Städte und Quartiere, sowie Carsten Beier, Abtei­lungs­leiter Ener­gie­systeme beim Fraun­hofer UMSICHT, im ZfE-Interview.

Bei der Kommu­nalen Wärme­planung (KWP) sind ja im Lead mehrere Möglich­keiten gegeben: die Kommune, die Stadt­werke oder ein Dritter als Dienst­leister. Für all das gibt es auch schon Beispiele. Wie sähe Ihrer Meinung nach ein ideales Konstrukt aus, bei dem ein belas­tungs­fä­higer Wärmeplan heraus­kommt, der auch eine Chance auf Umsetzung hat?

Gerhard Stryi-​Hipp: Für ein Gelingen der KWP sollten mindestens zwei Akteure aktiv zusam­men­ar­beiten: die Kommune selbst und der lokale Ener­gie­ver­sorger. Die Kommune steuert den Gesamt­prozess, gewähr­leistet eine neutrale Sicht­weise und vertritt die Inter­essen aller Bürge­rinnen und Bürger. Der lokale Ener­gie­ver­sorger bringt die inhalt­liche Kompetenz ein und setzt wichtige Teile der Pläne um unter Berück­sich­tigung seiner eigenen unter­neh­me­ri­schen Inter­essen. Aller­dings haben manche Städte und Gemeinden keinen lokalen Wärme­ver­sorger – und anderen dagegen mehrere. Dadurch können sich unter­schied­liche Konstel­la­tionen ergeben.

Bei der kommu­nalen Wärme­planung geht es darum, im Interesse der Verbraucher und Gebäu­de­ei­gen­tümer, aber auch der Wärme liefernden Unter­nehmen eine Lösung für eine klima­neu­trale Wärme­ver­sorgung zu entwi­ckeln, die zuver­lässig funk­tio­niert und dabei möglichst kosten­günstig ist. Dabei geht es neben der Erar­beitung von tech­ni­schen Lösungen auch um den Ausgleich von unter­schied­lichen Inter­essen. Deshalb sollte eine neutrale Insti­tution wie die Kommune steuern und mode­rieren, eine nur vom Wärme­ver­sorger erstellte Planung birgt die Gefahr der Einseitigkeit.

Carsten Beier: Ein ideales Konstrukt kann man nicht pauschal defi­nieren, da es immer von den Rand­be­din­gungen vor Ort abhängt. Wichtig ist zunächst, dass die KWP durch­ge­führt wird und somit für eine bessere Planungs­grundlage sorgt. Und dabei ist es nicht von Bedeutung, ob die KWP von dem Stadtwerk vor Ort oder von einem unab­hän­gigen Dritten erstellt wird. Wichtiger ist vielmehr, dass auf Basis der KWP die Umsetzung vor Ort voran­ge­trieben wird. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 03/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...