Montage der Solidarischen Balkonkraftwerke in Hamburg. Foto: Laudeley Betriebstechnik

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

von | 11. Dezember 2024

Mit Soli­da­ri­schen Balkon­kraft­werken kann man büro­kra­tische Hürden umgehen und die Ener­gie­wende voran­bringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.

Das Mieter­strom­po­tenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausge­schöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW) zeigt, dass die aktuelle Mieter­strom­erzeugung bei nur 0,16 Tera­watt­stunden liegt, das Potenzial aber bei 43 Tera­watt­stunden pro Jahr. Ein Grund dafür sind oft hohe büro­kra­tische Hürden. Die sollen mit soge­nannten Soli­da­ri­schen Balkon­kraft­werken umgangen werden.

Ein solches Konzept wurde im Herbst 2024 in Hamburg-​Ohlsdorf auf Mehr­fa­mi­li­en­häusern umgesetzt. Die Idee verbindet eine maximale Nutzung der Sonnen­en­ergie mit einer einfachen tech­ni­schen Umsetzung und einer soli­da­ri­schen Finan­zierung durch Vermieter und Mieter. Das Projekt zeigt, welches Potenzial Mieter­strom­mo­delle für die Ener­gie­wende in Deutschland haben. Bisher gibt es bundesweit nur rund 9.000 Mieter­strom­mo­delle, obwohl theo­re­tisch mehr als 14 Millionen Haushalte in Mehr­fa­mi­li­en­häusern davon profi­tieren könnten. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...