Die aktuellen Entwicklungen in der Wickeltechnik für elektrische Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten, leistungsstarken und nachhaltigen Antrieben in der Elektromobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative.
Mit der Hairpin-Wickeltechnik lässt sich eine hohe Leistungsdichte erzielen, weshalb sie als Technologieführer in der Elektromotorenproduktion gilt. Bei dieser Technik werden herkömmliche Runddrähte durch Flachleiter ersetzt. Das erhöht den Kupferfüllfaktor in den Statornuten erheblich und ermöglicht eine höhere Effizienz und Leistungsdichte des Motors.
Die Hairpin-Technik ist insbesondere für Hochvolt-Anwendungen geeignet und erreicht Wirkungsgrade von über 97 %. Ein Beispiel hierfür sind HVH-Motoren (High Voltage Hairpin), die in verschiedenen Leistungsklassen, einschließlich Motoren mit bis zu 575 kW Spitzenleistung, auf dem Markt verfügbar sind. …
0 Kommentare