Kieselgur, hier betrachtet durch ein Rasterelektronenmikroskop (REM). Foto: HAWK

Solar­zellen aus fossilen Algen

von | 11. Februar 2025

Für die Herstellung von Photo­vol­ta­ik­mo­dulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissen­schaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn mögli­cher­weise in verstei­nerten Algen gefunden.

Derzeit forscht die HAWK Hoch­schule für ange­wandte Wissen­schaft und Kunst Hildesheim/​Holzminden/​Göttingen zusammen mit der Université des Sciences et de la Tech­no­logie d’Oran Mohamed Boudiaf in Algerien an der poten­zi­ellen Nutzung fossiler Algen als Rohstoff für Solar­zellen. Damit könnte eine umwelt­freund­liche Alter­native für die ener­gie­in­tensive Sili­zi­um­ge­winnung entstehen, die für die Herstellung von Solar­zellen uner­lässlich ist.

Kieselgur mit viel Potenzial

Die fossilen Algen, die im Mittel­punkt dieser Forschung stehen, finden sich in Kieselgur, einer weißen, sedi­men­tierten Substanz, die haupt­sächlich aus den Schalen abge­stor­bener Kiesel­algen besteht. Kieselgur, auch bekannt als Diatomit, wird seit dem 19. Jahr­hundert in Nord­deutschland abgebaut und bisher in viel­fäl­tigen Anwen­dungen genutzt, darunter als Material für Flüs­sig­keits­filter, Wärme­dämm­stoffe, Schleif- und Polier­mittel sowie als Insek­ten­schutz­mittel. Aufgrund seines hohen Anteils an Sili­zi­um­dioxid prüfen die Wissen­schaftler nun die Eignung von Kieselgur zur Gewinnung von Silizium für die Halb­lei­ter­fer­tigung in Solarzellen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...