Foto: Pixabay

Kabel­trassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen

von | 24. Februar 2025

Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabel­trassen, auch genannt Kabel­rinnen. Sie halten in der elek­tri­schen Infra­struktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhe­ti­sches Kabel­ma­nagement, außer Sicht, aber jederzeit für Wartungs­ar­beiten zugänglich und offen. In Indus­trie­an­lagen, Windparks oder Solar­farmen – überall sind Kabel­trassen im Einsatz und verhindern das totale Kabel-Chaos.

Warum Kabel­trassen so wichtig sind

Kabel­salat ist keine Deli­ka­tesse, sondern ein echtes Problem. Ohne eine ordent­liche Struktur hängen Kabel wild in der Gegend herum, werden beschädigt oder sorgen für gefähr­liche Kurz­schlüsse. Genau deshalb gibt’s Kabel­trassen und Kabel­rinnen. Sie bündeln Kabel, schützen sie vor mecha­ni­schen Schäden und machen Wartung sowie Erwei­te­rungen einfach viel leichter. Dabei handelt es sich aber nicht um die kleinen Kabel­clips, mit denen man für Ordnung auf dem Schreib­tisch sorgt. Eine Kabel­trasse ist eine deutlich robustere, durch­ge­hende Struktur (oft aus Metall), die Platz für große Mengen an Kabeln hat und solche über lange Distanzen sicher führt.

Vor allem in der Industrie, wo riesige Maschinen rund um die Uhr am laufen sind, ist eine ordent­liche Verka­belung Gold wert. In erneu­er­baren Ener­gie­an­lagen wie Wind- oder Solar­parks spielen sie eine noch größere Rolle. Denn da müssen riesige Mengen an Energie von A nach B trans­por­tiert werden – oft bei Wind, Wetter und wilden Temperaturen.

Wo Kabel­trassen überall gebraucht werden

Kabel­trassen und Kabel­rinnen sind quasi überall, wo Strom fließt. Hier ein paar ganz typische Einsatzorte:

  • Indus­trie­an­lagen: Ob Auto­mo­bil­pro­duktion oder Chemiewerk – ohne ein ordent­liches Kabel­ma­nagement geht hier gar nichts!
  • Rechen­zentren: Kabel, wohin das Auge blickt! Hier müssen Daten- und Ener­gie­lei­tungen sauber orga­ni­siert sein, damit die Technik ordentlich funktioniert.
  • Wind­kraft­an­lagen: Vom Turm bis zum Netz­an­schluss verlaufen kilo­me­ter­weise Kabel, die Wind­energie ins Netz einspeisen und irgendwie geordnet werden müssen.
  • Solar­an­lagen: Die Sonne schickt den Strom zwar gratis, aber auch hier muss er noch von den Panels sicher weiter­ge­leitet werden.
  • Infra­struk­tur­pro­jekte: Bahnhöfe, Flughäfen, Kran­ken­häuser – in öffent­lichen Einrich­tungen braucht es eine zuver­lässige Stromversorgung.

Kabel­trassen vs. Kabel­rinnen – Was ist der Unterschied?

Kabel­trassen sind offene Konstruk­tionen. Meist sind sie aus Metall und halten die Kabel in der Luft. Perfekt für große Lasten und mit guter Belüftung.

Kabel­rinnen dagegen sind geschlossene oder halb­offene Systeme, die Extra-​Schutz bieten. Zum Beispiel gegen Schmutz, Staub oder Feuch­tigkeit. Gerade in staubigen Indus­trie­hallen oder draußen bei Wind und Wetter sind sie also oft eine bessere Wahl.

Heraus­for­de­rungen und Trends in der Energiebranche

Der Ener­gie­sektor steht nie still. Und das hat natürlich auch Einfluss auf den Einsatz von Kabel­trassen. Hier ein paar inter­es­sante Entwicklungen:

  • Mehr Power, mehr Probleme: Kabel werden dicker, Ströme stärker, Belas­tungen höher – clevere Planung ist also gefragt!
  • Erneu­erbare Energien: Solar- und Windparks entstehen oft an abge­le­genen Orten. Hier müssen Kabel­trassen besonders robust sein, um Wind, Wetter und nagende Tierchen auszuhalten.
  • Smart Grids: Die Strom­netze werden smarter. Sensoren und Über­wa­chungs­systeme checken mitt­ler­weile sogar auch Kabel­trassen, um Ausfälle zu vermeiden.
  • Nach­hal­tigkeit: Recy­cling­fähige Mate­rialien und lang­lebige Konstruk­tionen sind bei Unter­nehmen gefragter denn je. Einfach um den ökolo­gi­schen Fußab­druck zu minimieren.

Nicht nur Kabel­halter, sondern Kabel-​Chaos unter Kontrolle

Kabel­trassen und Kabel­rinnen sind also nicht einfach nur wie gewöhn­liche Kabel­halter – sie sind länger, stabiler und sie sind ein wichtiger Teil der modernen Ener­gie­ver­sorgung. Weil sie viele Kabel auf einmal aufnehmen und ordnen, machen sie die Indus­trie­an­lagen sicherer, erneu­erbare Ener­gie­pro­jekte effi­zi­enter und das Stromnetz insgesamt einfach deutlich stabiler. Ohne sie gäbe es Chaos – und Chaos ist in der Strom­ver­sorgung ungefähr so beliebt wie ein Strom­ausfall mitten in der Rushhour.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...