Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die Abwärmequellen auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen. Bei einer ist diese Sorge unbegründet: bei der Wärme aus Abwasser und Kanalisation. Sie wird auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen.
Die Nutzung von Abwasserwärme ist innovativ und umweltfreundlich. Sie kann die Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft effizienter und nachhaltiger gestalten. Durch den Einsatz von Wärmetauschern und Wärmepumpen wird die im Abwasser enthaltene Wärme zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung genutzt. Diese Technik reduziert nicht nur den Primärenergieverbrauch, sondern senkt auch die CO₂-Emissionen und schafft langfristig wirtschaftliche Vorteile für die Mieter.
Dazu einige technische Erläuterungen.
Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie hat auch im Winter Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Diese Wärme wird durch ein ausgeklügeltes System entzogen …
0 Kommentare