Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen.
Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung von Terminalfahrzeugen etwa in Häfen für den autonomen Betrieb voran. Bosch und BMW setzen auf KI-gestützte Prozesse und autonome Transportsysteme. Forschungsprojekte wie „KISS” der Universität Bremen zeigen, wie künstliche Intelligenz und Predictive Maintenance die Effizienz und Sicherheit in Häfen optimieren können.
Denn besonders in Hafen-Logistikzentren wie Rotterdam bieten standardisierte Abläufe und feste Routen ideale Voraussetzungen für Automatisierung. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und vernetzte Systeme helfen dabei, die Herausforderungen in der Hafenlogistik zu bewältigen. …
Gekürzt. Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare