Auch die Abwärme von Stahlwerken, wie hier bei Thyssen-Krupp in Düsseldorf, kann genutzt werden. Foto: ThyssenKrupp

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

von | 2. April 2025

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Ener­gie­ef­fi­zienz und reduziert Treib­haus­gas­emis­sionen. In vielen Produk­ti­ons­pro­zessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese Ener­gie­quelle sowohl technisch als auch wirt­schaftlich erschlossen werden. Das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­gesetz (EnEfG) spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es Unter­nehmen dazu verpflichtet, Abwär­me­po­ten­ziale syste­ma­tisch zu erfassen, zu veröf­fent­lichen und möglichst effektiv zu nutzen.

Indus­trielle Abwärme ist in der Regel an die Lebens­dauer oder den Produk­ti­ons­zyklus des jewei­ligen Unter­nehmens gekoppelt. Schließt der Betrieb oder verändert sich der Produk­ti­ons­prozess, kann die Abwär­me­quelle wegfallen, was die Versor­gungs­si­cherheit etwa eines Fern­wär­me­netzes für externe Wärme­kunden gefährden könnte. Solche Risiken stellen die lang­fris­tigen Planungen und Vertrags­ge­stal­tungen vor Herausforderungen.

Auch die Konsistenz und Qualität der Abwärme kann Schwan­kungen unter­liegen, die der Art der indus­tri­ellen Produktion geschuldet sind. Neben der Tempe­ratur ist auch die Dynamik der Abwär­me­be­reit­stellung (Jahres‑, Monats‑, Wochen- und Tages­profile) entscheidend, da sie die Wirt­schaft­lichkeit der Nutzung beein­flusst. Dies erfordert zusätz­liche tech­nische Maßnahmen, wie die Inte­gration von Speichern oder ergän­zenden grund­last­fä­higen Wärme­quellen, um die Versor­gungs­si­cherheit zu gewährleisten.…


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 4/​2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...