Eine klimaneutrale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preisanstiege dank allgemeiner Tendenz zu sinkenden Flugpreisen überschaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Veränderungen könnten Kosten senken.
Forschende der ETH Zürich prognostizieren, dass Flugtickets um etwa 50 Prozent teurer werden könnten, wenn bis 2050 synthetische Treibstoffe fossiles Kerosin vollständig ersetzen. Dieser Anstieg erscheint zunächst hoch. Jedoch sind Flugpreise in den vergangenen 25 Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte klimaneutrales Fliegen in der Zukunft nicht viel mehr kosten als heutige Flugreisen.
Das generelle Problem ist, den gesamten Klimaeinfluss des Fliegens zu reduzieren. Flugzeuge emittieren nicht nur CO₂, sondern erzeugen durch Kondensstreifen und andere nicht-CO₂-Effekte zusätzliche Erwärmungseffekte, die die Klimawirkung des Luftverkehrs bis zu verdreifachen können. Um das Fliegen wirklich klimaneutral zu machen, muss daher nicht nur der CO₂-Ausstoß gesenkt, sondern es müssen auch die zusätzlichen Erwärmungseffekte kompensiert werden. …
Gekürzt. Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare