Auch alte Fernwärmeleitungen müssen modernisiert werden, sonst können sie den Anforderungen regenerativer Wärmeversorgung nicht mehr genügen. Foto: Frank Urbansky

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

von | 13. August 2025

Die kommunale Wärme­planung ist ein entschei­dender Baustein der Wärme­wende. Sie erfordert umfang­reiche Inves­ti­tionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alter­na­tiven zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind kost­spielig, ihre Finan­zierung unsicher. Ohne neue Formen neben Förderung und Kapi­tal­markt wird es nicht gehen.

Ein zentrales Instrument könnte ein Ener­gie­wen­de­fonds werden, wie ihn der VKU, BDEW und Deloitte schon länger vorschlagen. Die schwarz-​roten Koali­tionäre der Bundes­re­gierung haben das auch in ihren Vertrag aufge­nommen. Ziel ist es, Eigen- und Fremd­ka­pital für kommunale Wärme­pro­jekte bereit­zu­stellen – ein Thema, das viele Stadt­werke als zentrale Hürde beim Hochlauf identifizieren.

Aller­dings bleibt unklar, wie genau dieser Fonds ausge­staltet werden soll: Wer verwaltet ihn? Welche Projekte gelten als förder­fähig? Wie lassen sich private Inves­toren einbinden, ohne kommunale Träger­schaft zu gefährden? Und wie wird sicher­ge­stellt, dass die Mittel auch schnell abfließen? …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 7+8/​2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Das ist sicherlich richtig, lieber Andreas, nur scheint es mir langsam so zu sein, dass es Planungen gibt, von denen jeder weiß, dass man sie nicht reali­sieren – sprich finan­zieren – kann,

  2. Andreas

    Nicht den zweiten Schritt vor dem ersten Schritt machen. Die Wärme­planung an sich ist erstmal nur die Strategie, aber noch kein Umbau der Wärme­ver­sorgung, der kommt erst mit der prak­ti­schen Umsetzung und dafür braucht es die großen Inves­ti­tionen – nicht für die Wärme­planung, wie den Wärme­wen­de­fonds. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe, lieber Frank.

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...