Eine Kaskade von vier Wärmepumpen garantiert hohe Versorgungssicherheit und optimale Leistung. Foto: Frank Urbansky

Tiefe Geothermie in Schwerin

von | 22. September 2025

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutsch­lands als effi­zi­enter Baustein für die Wärme­wende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer inten­siven Erprobung, einer voraus­schau­enden Planung und letztlich auch eines Moni­to­rings der Anlage.

Mit der Inbe­trieb­nahme der Geothermie-​Anlage „Lankow I“ im Oktober 2024 gehen die Stadt­werke Schwerin einen risi­ko­reichen und doch notwen­digen Schritt Richtung kommunale Wärme­wende. Das Wärmenetz der Landes­haupt­stadt versorgt bereits heute 63 Prozent der Haushalte. Das Ausbauziel liegt bei 80 Prozent. Herzstück des zukünftig rege­ne­ra­tiven Systems ist die intel­li­gente Kombi­nation aus mittel­tiefer Geothermie und Hochtemperatur-​Wärmepumpen, die ohne fossile Brenn­stoffe auskommt und jährlich rund 7.500 Tonnen CO₂ einspart.

Mit unserer ersten Geothermie-​Anlage sind wir einen entschei­denden Schritt in Richtung klima­neu­trale Wärme­ver­sorgung gegangen – verlässlich, nach­haltig und im engen Schul­ter­schluss mit der Landes­haupt­stadt Schwerin“, sagt Hanno Nispel, Geschäfts­führer der Stadt­werke Schwerin. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 6/​2025. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...