Auch der Austausch von Ölkesseln wird weiterhin gefördert. Foto: intelligent-heizen.info Heizöl, Handwerk, Ölheizung, Heizungsbauer

Prognose: Weniger Heizöl, aber viele Ölheizungen

von | 28. Oktober 2015

In 25 Jahren brauchen wir ein Drittel weniger Energie als derzeit. Doch auch die wird dann zu 60 Prozent von Öl und Gas abgedeckt. Das sind die wich­tigsten Ergeb­nisse der Exxon-​Energieprognose, die bis zum Jahr 2040 reicht.

Exxon setzt darauf, dass in 25 Jahren Erdgas die wich­tigste Ener­gie­quelle ist, und das bei rund einem Drittel gerin­geren Ener­gie­bedarf. Das ist wenig verwun­derlich. Denn wie bei anderen Ener­gie­kon­zernen auch fördert Exxon inzwi­schen mehr Erdgas als Öl. Und, da sich die Prognose ausschließlich auf Deutschland bezieht – Erdgas wird hier­zu­lande von der Politik deutlich mehr geliebt als Mineralölprodukte. …

Wärme­markt: Heizöl halbiert sich

Grafik: Exxon

Grafik: Exxon

Über­ra­schend ist Exxons Einge­ständnis, dass Heizöl, aktuell noch in jedem dritten Haushalt die Wärme­quelle Nr. 1, eine deutlich geringere Rolle spielt. Nur noch 8 Mio. Tonnen HEL werden dann abgesetzt. 2014 war es noch mehr als doppelt soviel. Der domi­nie­rende Wärme­spender ist dann aber auch nicht Erdgas, sondern es sind die Erneuerbaren. 

Bis 2040 setzen sich Erneu­erbare Energien im Wärme­sektor immer stärker durch. Biomasse, wie zum Beispiel Holz­pellets, Biogas, Wärme­pumpen und Solar­thermie tragen dann insgesamt 36 Prozent zur Wärme­ver­sorgung bei“, so die Prognose (siehe Grafik Heiz­ener­gie­ver­brauch der Haushalte).

Erstaunlich dabei: Die Anzahl der Ölhei­zungen geht keineswegs so stark zurück. So sollen sie 2040 noch in 4,9 Millionen Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häusern sowie in 2,8 Millionen Mehr­fa­mi­li­en­häusern für Wärme sorgen. Das sind jeweils über 24 Prozent weniger Ölhei­zungen als jetzt (siehe Grafik Behei­zungs­struktur Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser).

Vort­schaubild: Moderner Öl-​Brennwertkessel. Foto: intel​ligent​-heizen​.info

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2015 zu lesen. Zum kosten­freien Pobeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...