Via Nord Stream fließt ungehindert russisches Erdgas nach Deutschland. Foto: Gazprom

Hinter­grund: Gazproms Einfluss auf deutschen Gasmarkt

von | 23. November 2015

BASF und der russische Konzern Gazprom haben sich Anfang September 2015 darauf geeinigt, wert­gleiche Vermö­gens­ge­gen­stände zu tauschen. Ursprünglich war dies bereits für 2014 geplant, wurde aber vor dem Hinter­grund der Span­nungen zwischen der Euro­päi­schen Union (EU) und Russland abgesagt wurde. Die damals verhängten Sank­tionen betrafen nach dem Willen der EU aus Gründen der Versor­gungs­si­cherheit ausdrücklich nicht das Erdgas­ge­schäft, das deswegen ganz normal weiterlief.

Der Tausch wird nun noch 2015 vollzogen. Gazprom kommt damit seiner erklärten Strategie, in Europa eine vertikale Markt­durch­dringung, also von der Explo­ration bis hin zum Endkunden, deutlich näher.

Doch wie sind beide Unter­nehmen, also BASF und Gazprom, nun in Zukunft mitein­ander verbandelt? Dieser Bericht folgt im Wesent­lichen einer Anfrage der Fraktion der Linken an die Bundes­re­gierung und deren Antworten darauf.

Die BASF-​Tochter Wintershall erhält durch die Trans­aktion den wirt­schaft­lichen Gegenwert von 25 Prozent plus einen Anteil an den Blöcken IV und V der Achimov-​Formation des Urengoi-​Erdgas- und Konden­sat­felds in West­si­birien. Die zwei Blöcke werden gemeinsam von Gazprom und Wintershall erschlossen. 

Im Gegenzug hat Wintershall ihre Betei­ligung an dem bislang gemeinsam betrie­benen Erdgashandels- und Spei­cher­ge­schäft an Gazprom über­tragen. Hierzu zählen die 50 Prozent der Anteile an den Erdgas­han­dels­ge­sell­schaften WINGAS, WIEH (Wintershall Erdgas­han­delshaus Berlin) und WIEE (Wintershall Erdgas­han­delshaus Zug) einschließlich der Anteile an der Spei­cher­ge­sell­schaft astora, die die Erdgas­speicher in Rehden und Jemgum betreibt, sowie des Anteils an dem Erdgas­speicher in Haidach/​Österreich.

Damit hat Gazprom rund ein Viertel der deutschen Spei­cher­ka­pa­zi­täten in der Hand, auch wenn diese derzeit nicht profi­tabel zu betreiben sind. Mit der Wingas verfügt sie nun über eine Tochter, die als Liefe­rantin von Stadt­werken zumindest in Nord­deutschland das Endkun­den­ge­schäft prägt.

Gazprom beteiligt sich zudem mit 50 Prozent an der Wintershall Noordzee B.V., die in der Erdöl- und Erdgas­suche sowie ‑förderung in der südlichen Nordsee (Nieder­lande, Groß­bri­tannien und Dänemark) tätig ist. Dadurch enga­gieren sich sowohl BASF als auch Gazprom deutlich stärker in der gemein­samen Förderung und dem Transport nach Deutschland. BASF hingegen zieht sich aus den Bereichen Spei­cherung und Handel des deutschen Gasmarkt zurück.

Ein Großteil des Gasim­ports aus Russland über die Nord-​Stream-​Pipeline durch die Ostsee direkt aus Russland nach Deutschland geleitet. Am 4. September 2015 haben Gazprom, BASF, E.ON, ENGIE, OMV und Shell einen Gesell­schaf­ter­vertrag über die Umsetzung des „Nord Stream 2“-Pipelineprojekts unter­schrieben, um die Erdgas­ver­sorgung auf dem euro­päi­schen Markt mit zwei weiteren Röhren auszu­bauen. Das Projekt wird von der neuen Projekt­ge­sell­schaft „New European Pipeline AG“ entwi­ckelt. Gazprom ist mit 51 Prozent an der Projekt­ge­sell­schaft beteiligt. E.ON, Shell, OMV und BASF/​Wintershall werden je 10 % und ENGIE 9 % halten. Dieses Vorhaben wird u. a. von EU-​Kommissar Maroš Šefčovič kriti­siert, da sie „die gesamte Gasba­lance“ in Europa stören würde. Dies wird wiederum von der Bundes­re­gierung bezweifelt. 

Vorschaubild: Via Nord Stream fließt unge­hindert russi­sches Erdgas nach Deutschland. Foto: Gazprom

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...