Hofansicht Wohnkomplex Brehmestr in Berlin-Pankow. Alle Fotos: Geo-En

GeoHy­bride: Vorbild für inner­städ­tische Wärmewende

von | 16. Dezember 2015

Auch große Gebäude können kosten­günstig mit erneu­er­barer Wärme versorgt werden können. Nach einer mehr­mo­na­tigen Testphase wurde in der Pankower Breh­me­straße eine GeoHybrid- Anlage gestern offiziell übergeben. Die Anlage beheizt und kühlt die 70 Wohnungen des Berliner Wohn­pro­jekts „Himmel und Erde“ ökolo­gisch mit Erdwärme.

Heizungsraum.

Heizungsraum.

Die Anlage kombi­niert 20 Erdwär­me­sonden mit einem Block­heiz­kraftwerk, das gleich­zeitig den Strom­bedarf der Wärme­pumpen deckt. „Durch das inno­vative Ener­gie­konzept sparen die Bewohner gegenüber einer Gasbrenn­wert­heizung dauerhaft rund 50 % der sonst anfal­lenden Heiz­kosten“, so Nikolaus Meyer, Geschäfts­führer des Berliner Unter­nehmens Geo-​En, das die Anlage plante und reali­sierte. Die Kohlendioxid-​Emissionen wurden halbiert.

Ein beson­derer Komfort für die Bewohner ist die Kühlung – und das quasi zum Nulltarif. Die abge­führte Wärme aus den Wohnungen wird zur Warm­was­ser­be­reitung und zur Rege­ne­ration der Erdwärme genutzt. Zusätzlich laden solar­ther­mische Absorber auf dem Dach im Sommer die Erdwär­me­sonden auf. Die Geothermie-​Anlage ist damit zugleich ein saiso­naler Speicher der Sonnenenergie.

Mit diesem Konzept erfüllt der Neubau nach Meinung der Bauherren bereits heute die

Dach mit Solarkomponenten.

Dach mit Solarkomponenten.

gesetz­lichen Vorgaben von morgen. Am 1. Januar 2016 treten die verschärften Anfor­de­rungen der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) in Kraft. „Die neuen Anfor­de­rungen sind ohne Umwelt­wärme nur noch mit hohen Mehr­kosten möglich“, sagt Martin Sabel vom Bundes­verband Wärme­pumpe. Bauherren, die mit Gas heizen möchten, müssten z.B. zusätzlich eine Solar­ther­mie­anlage und eine Wärme­rück­ge­win­nungs­anlage einbauen sowie in Dämmung inves­tieren, um die Anfor­de­rungen zu erfüllen, so Sabel. Und weiter: „Die Wärme­pumpe erreicht die neuen Anfor­de­rungen auch als allein­ste­hende Technik.“

Vorschaubild: Hofan­sicht Wohn­komplex Brehmestr in Berlin-​Pankow. Alle Fotos: Geo-En

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...