Foto: Urbansky

Heiz­kosten 2013 wieder gestiegen

von | 17. Januar 2014

Mieter müssen auch 2013 wieder mit höheren Heiz­kosten als noch im Vorjahr rechnen. Nach einer Prognose des Deutschen Mieter­bundes (DMB) müssen für eine 70 Quadrat­meter große, fern­wär­me­be­heizte Wohnung im Durch­schnitt 931 Euro an Heiz­kosten gezahlt werden, 71 Euro mehr als noch 2012.

Eine vergleichbare Wohnung mit Gasheizung kostete 2013 voraus­sichtlich 820 Euro, 50 Euro mehr als noch im Vorjahr. Wer dagegen mit Öl heizt, kann sogar auf eine Rück­zahlung hoffen. Seine Rechnung für die 70 Quadrat­meter große Wohnung könnte bei 978 Euro liegen, etwa 12 Euro weniger als zuletzt.

Um rund 5 Prozent ist der Ener­gie­bedarf und ‑verbrauch im Jahr 2013 nach Schät­zungen des Deutschen Mieter­bundes gestiegen. Haupt­ver­ant­wortlich hierfür war der kalte und lange Winter Anfang 2013. Bis Mai musste vielfach geheizt werden. Im Vergleich zu 2012 klet­terten die Heiz­ener­gie­ver­bräuche in dieser Zeit um rund 14 Prozent nach oben.

Zum Jahresende hin gab es dann aber die entge­gen­ge­setzte Entwicklung. Aufgrund relativ milder Tempe­ra­turen musste von September von Dezember 2013 weniger geheizt werden als noch 2012. Gleich­zeitig profi­tierten Mieter von weit­gehend stabilen Ener­gie­preisen 2013. Gas wurde im Jahres­durch­schnitt nur um etwa 1,2 Prozent teurer, Fernwärme um ca. 3,1 Prozent, und der Ölpreis sank sogar um rund 6 Prozent.

Damit wird die Heiz­kos­ten­ab­rechnung 2013 nicht so hoch ausfallen, wie ursprünglich noch Mitte des Jahres vermutet. Mieter kommen noch einmal mit einem „blauen Auge” davon.

Quelle: Deutscher Mieterbund

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme in Dänemark

Wärme in Dänemark

Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...