Prozesswärmekessel einer Fernwärmeanlage. Foto: BDH

Fernwärme: Einfach nur teuer

von | 24. Februar 2016

Fernwärme könnte so schön sein: Die ohne Zweifel effektive Produktion von Wärme und Strom, Auskopplung ersterer in Wärme­netze und Versorgung von vielen Wohnungen und anderen Abnehmern in Ballungs­ge­bieten mit hoher Anschluss­dichte. Dieses Modell sollte sich eigentlich für alle rechnen. Tut es aber nicht. 

Denn: Die Fernwärme sind seit Jahren im Vergleich mit anderen Brenn­stoff­trägern eigentlich nicht wett­be­werbs­fähig, weil viel zu teuer. Und das hat einen einfachen Grund: Das Monopol. Und in dem lebt es sich bekanntlich wohl.

Anders als bei anderen leitungs­ge­bun­denen Energien wie Strom und Gas kann es hier kein Legal Unbundling geben, also die Trennung von Wärme­er­zeuger und Wärmenetz. Pro forma existiert dies zwar meist. Aber in aller Regel gibt es sowieso immer nur einen Wärme­pro­du­zenten je Netz. Und das ist in aller Regel das jeweilige Stadtwerk. Eventuell wird Wärme von nahe­lie­genden Dampf­erzeugern zugekauft, so wie in Leipzig vom Kraftwerk Lippendorf. Doch die Preis­ge­staltung für die Endkunden verbleibt auch hier bei den Stadtwerken.

Kartell­wächter sind heiß

Dieses Praxis geriet bereits in den Blick der Kartell­wächter. Gegen sieben leitete das Bundes­kar­tellamt Verfahren ein. 2016 werden daraufhin die ersten Fern­wär­me­ver­sorger ihre Preise senken. In Thüringen und Mecklenburg-​Vorpommern haben einige Versorger ihre Tarife bereits auf Druck der Landes­kar­tell­be­hörden angepasst.

Doch das reicht Verbrau­cher­schützern nicht. In einem heute veröf­fent­lichten Posi­ti­ons­papier der Verbrau­cher­zen­trale Bundes­verband (vzbv), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der Bundes­verband Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne) fordert unter anderem Basis­in­for­ma­tionen zum Preis, den zur Wärme­er­zeugung einge­setzten Ener­gie­trägern sowie zu Emis­sionen und Netz­ver­lusten, die zudem für Verbraucher im Internet abrufbar sein.

Lange Laufzeite, intrans­pa­rente Preise

Bemängelt werden insbesondere:

  • Lange Vertrags­lauf­zeiten von regel­mäßig 10 Jahren und Vertrags­ver­län­ge­rungen von 5 Jahren Preis­er­hö­hungen oder Ände­rungen des Preis­systems während der Vertrags­laufzeit können Verbraucher nicht durch Anbie­ter­wechsel begegnen.
  • Bei Anschluss- und Benut­zungs­zwang (betrifft etwa ein Drittel aller Fernwärme-​Kunden) können Verbraucher oft selbst am Ende der Vertrags­laufzeit nicht auf ein anderes Heiz­system umsteigen.
  • Preis­kon­trolle durch eine Preis­re­gu­lierung oder eine Endpreis­ge­neh­migung findet nicht statt.
    Entwicklung hin zu immer höheren Grundpreisanteilen.
  • Ein solches Preis­system steht zudem im Wider­spruch zu Ener­gie­ef­fi­zi­enz­an­reizen und zur Ener­gie­wende, denn Fernwärme basiert wesentlich auf fossilen Rohstoffen wie Kohle und Gas.

Wie aller­dings eine Reform der Fernwärme-​Gesetzgebung aussehen könnte, das bleibt offen. Denn an der Versorger-​Struktur wird sich nichts ändern. Hier hilft nur eine stärkere Über­wa­chung, etwa durch die Spezia­listen der Bundes­netz­agentur. Darauf hob schon eine Studie des Bundes­mi­nis­te­riums der Justiz und für Verbrau­cher­schutz vom April letzten Jahres ab. Diese empfahl zudem, feste Vorgaben für die Preis­ge­staltung zu machen.


Wie eine effi­ziente Einbindung in ein Nahwärme- und Kältenetz eines ganzen Univer­si­täts­kli­nikums aussehen kann, beschreiben meine Energieblogger-​Kollegen von umspannen​.de hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...