Für das Fracking bedarf es eines hohen technischen Aufwandes. Foto WEG

Fracking – lohnt sich das in Deutschland noch?

von | 24. Februar 2016

Die einhei­mische Förderung von Erdöl und Erdgas schrumpft. Vor allem letztere sinkt stark. Deckte Gas vor allem aus Nieder­sachsen vor 15 Jahren noch gut 21 Prozent des deutschen Bedarfs ab, sind es jetzt gerade mal acht Prozent. Doch auch die fallenden Ener­gie­preise erschweren eine Förderung im Hoch­lohnland Deutschland. Hinzu kommt die Novel­lierung der Fracking-Gesetzgebung.

Gernot Kalkoffen, der Euro­pachef von Exxon­Mobil, rechnet mit einem jähr­lichen Abfall der Gaspro­duktion von zehn Prozent, sollte Fracking in Deutschland nicht zuge­lassen werden. Theo­re­tisch wäre dann nach Schät­zungen der Indus­trie­ge­werk­schaft BCE in 10 bis 15 Jahren Schluss mit der Erdgas­för­derung in Deutschland

Damit ist durchaus zu rechnen, wenn derzeit im Bundestag disku­tierte Geset­zes­an­träge mit rigiden Einschrän­kungen von im Bundes­berg­gesetz geneh­migten Arbeiten der Erdöl- und Erdgas­in­dustrie Realität werden sollten. Und das, obwohl Fracking bei der Anhörung im Bundestag zur Novel­lierung des Geset­zes­pakets im Juni 2015 auf wissen­schaft­licher Seite Zuspruch fand. So betonte der Präsident der Bundes­an­stalt für Geowis­sen­schaften und Rohstoffe (BGR), Hans-​Joachim Kümpel, beim Einsatz der Fracking-​Technologie, die in Deutschland bereits seit fünf Jahr­zehnten bei über 300 Fracks zum Aufschließen von dichtem Sandstein ange­wendet werde, sei es bisher zu keinem Scha­densfall gekommen. Insbe­sondere kriti­siert Kümpel die will­kürlich ange­setzte Tiefe von 3.000 Metern, ab der künftig erst per Frack aus Schie­fer­ge­stein gefördert werden soll.

Kaum Chancen für mittel­stän­dische Aufsucher

Das Geset­zes­paket regelt aller­dings nicht nur die Förderung von Erdgas aus unkon­ven­tio­nellen Lager­stätten, sondern schafft eine Reihe von Hürden für jahr­zehn­telang bewährte Tech­no­logien in konven­tio­nellen Lager­stätten. „Wenn für eine Bohrung eine Umwelt­ver­träg­lich­keits­prüfung mit Verbands­kla­ge­recht für Verhin­derer notwendig wird, ist insbe­sondere für mittel­stän­dische Unter­nehmen die Aufsu­chung heimi­scher Rohstoffe kaum mehr machbar. Und die besitzen rund 70 Prozent der Aufsu­chungs­li­zenzen in Deutschland“, sieht Wolfgang Nachtmann, Geschäfts­führer des insbe­sondere in Ostdeutschland tätigen Explorers CEP Central European Petroleum, schwarz. Die heimische Förderung nahe am Verbrauch werde nur unnötig erschwert.
Mittel­stän­dische Unter­nehmen könnten keine drei Jahre auf die Durch­führung einer Erkun­dungs­bohrung warten. Und die Landes­ent­wick­lungs­pla­nungen unter­bänden weitere Förde­rungen in voraus­ei­lendem Gehorsam, etwa durch den groß­flä­chigen Ausschluss von Flächen für andere Vorranggebiete.


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2016 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...