Kann auf verschiedene Arten versichert werden: PV-Anlage. Foto: Urbansky

Regierung steckt 71 Mio. Euro in PV-Forschung

von | 12. Mai 2016

Der Bund hat im vergan­genen Jahr deutlich mehr Mittel für Ener­gie­for­schung ausge­geben als im Jahr 2014. So seien 2015 insgesamt 862,73 Millionen Euro für Ener­gie­for­schung abge­flossen, heißt es im „Bundes­be­richt Ener­gie­for­schung 2016 – Forschungs­för­derung für die Ener­gie­wende”. Im Jahr zuvor seien es 819,2 Millionen Euro gewesen. 

Den größten Anteil an den abge­flos­senen Forschungs­geldern hatten die erneu­er­baren Energien mit 323,33 Millionen Euro (2014: 302,3 Millionen Euro). Allein für die Photo­voltaik sind 71,26 Millionen Euro in laufende Vorhaben geflossen, 2014 waren es nur 58,34 Millionen Euro. Grund für die intensive Förderung ist, dass die Kosten für PV-​Strom noch zu hoch seien. Schwer­punkt der Förderung sind:

  • Tech­no­logien zum kris­tal­linen Silizium
  • CIGS-​Dünnschichttechnologie
  • System­technik

Dies schließt auch die Betei­ligung am euro­päi­schen Solar ERA-​Net (European Research Area) ein.

Erfolge im letzten Jahr waren zwei Weltrekorde:

  • der Wirkungs­grad­rekord von 25,1 Prozent, der dem Fraunhofer- Institut für Solare Ener­gie­systeme (ISE) innerhalb des Projekts ForTeS gelungen ist. Die Solar­zelle mit der neu entwi­ckelten so genannten TOPCon-​Beschichtung wandelt mehr als ein Viertel des einfal­lenden Sonnen­lichts in Strom um – und das bei geringen Herstellungskosten
  • bei HELENE, koor­di­niert durch die Solar­World Inno­va­tions GmbH, erreichten die Wissen­schaftler mit der darin weiter­ent­wi­ckelten PERC-​Zelle einen Rekord­wir­kungsgrad von zunächst 21,7 Prozent innerhalb von 2015, dann sogar 22,04 Prozent zu Beginn des Jahres 2016

Über eine absurden Rechts­streit, der mit der Reflexion einer Solar­strom­anlage zusam­men­hängt, berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­auskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...