Das Getec-Führungstrio Michael Lowak, Karl Gerhold und Andreas Schulz (v.l.n.r.) . Foto: Urbansky

Getec strebt 1 Mrd. Euro Umsatz an

von | 27. Juni 2016

Die Magde­burger Getec-​Gruppe, ein Dienst­leister im Bereich der dezen­tralen Ener­gie­ver­sorgung, hat das Geschäftsjahr 2015 mit einer Umsatz­stei­gerung von 12,1 Prozent auf 782,6 Millionen Euro abge­schlossen. Der Gewinn vor Steuern lag bei 40 Millionen Euro – eine Stei­gerung um 20,3 Prozent. 

Der Geschäfts­füh­rende Gesell­schafter der Getec Energie Holding GmbH und Unter­neh­mens­gründer, Karl Gerhold, kündigte gestern auf der Bilanz­pres­se­kon­ferenz in Magdeburg für 2016 einen Umsatz­an­stieg auf 1 Milliarde Euro an. Den will er mit aktuell 1165 Mitar­beitern erreichen. Dazu wird auch der Erwerb der Imtech Contracting GmbH aus der Insol­venz­masse des Bauun­ter­nehmens Imtech beitragen. 2015 flossen nur 25 Prozent davon in die Bilanz ein.

Ursprünglich sollte das Milliarden-​Ziel schon in diesem Jahr erreicht werden. Doch die niedrigen Ener­gie­preise verhin­derten dies nach Angaben des Vorstandes. Dennoch sieht Gerhold sein Unter­nehmen mit dem Portfolio eines Groß­kon­zerns und der Flexi­bi­lität eines Mittel­ständlers gut aufge­stellt. Dadurch konnte auch dieser Einbruch aufge­fangen werden.

Der Getec-​Gruppe machten aber nicht nur die niedrigen Ener­gie­preise zu schaffen. Auch der gesetz­liche Rahmen strahlt nach Einschätzung des Vorstandes wenig Verläss­lichkeit aus. „Die Politik ist sehr erratisch“, meint Gerhold. Bundes­wirt­schafts­mi­nister Sigmar Gabriel verkaufe die EEG-​Reform als Jahr­hun­dert­ereignis, bei Lichte besehen sei das Ergebnis aber eher bescheiden: „Gut gemeint, aber schlecht gemacht“.


Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erscheint in der Ausgabe 13/​14 2016. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...