Firmenchef Andreas Müller vor der Steuereinrichtung der Anlage und dem Stromspeicher (hinten).

Green Factory Allgäu: Wärme­pumpe heizt Produktionshalle

von | 24. Juni 2016

Im Neubau, insbe­sondere bei Einfa­mi­li­en­häusern, gehören Wärme­pumpen längst zum Standard. Jeder dritte Neubau in diesem Segment setzt auf die umwelt­freund­liche und effi­ziente Tech­no­logie. Doch bei größeren Anwen­dungen sind gute Beispiele rar. 

Eines findet sich in Unger­hausen im Unter­allgäu. Dort sitzt der Haus­tech­nik­spe­zialist Alois Müller (nicht zu verwechseln mit der gleich­na­migen Großmolkerei).

Der Hallen­neubau, in denen die Firma Groß­wär­me­pumpen produ­ziert, sollte für das Unter­nehmen gleich­zeitig Showroom sein. Und so wird das Gebäude mit zwei Grund­was­ser­wär­me­pumpe sowie einer sich selbst reini­genden PV-​Anlage mit 833 kWp versorgt. Über­flüs­siger PV-​Strom wird zudem zur Stick­stoff­pro­duktion genommen, womit ein für die Produktion unent­behr­licher Laser­schneider gekühlt wird. Abge­si­chert wird das Ganze durch einen Stromspeicher.

833 kWp und sich selbst reinigend: Die PV-Anlage der Green Factory Allgäu. Fotos: Urbansky

833 kWp und sich selbst reinigend: Die PV-​Anlage der Green Factory Allgäu. Fotos: Urbansky

Eine Beton­kern­ak­ti­vierung sowie die 1000 m² große und 0,6 m starke Beton­platte im Boden dienen ebenfalls als Wärme­speicher. Bisher haben die aber nach Aussagen von Firmenchef Andreas Müller zu hohe Verluste. Man sei aber auf der Suche, wie das zu opti­mieren sei. Zudem kann die Wärme nur bedingt auf Vorrat für 2 bis 3 Wochen produ­ziert werden.

Alle Strom­ver­braucher sind in dem Gebäude mit Zählern ausge­stattet und sind somit ständig über­wachbar. Die Wärme­pumpe folgt der PV-​Produktion. Zudem passt dass Unter­nehmen seine Produk­ti­ons­ab­läufe an die solaren Erträge an: Besteht an sonnen­reichen Tagen ein Ener­gie­über­schuss, werden besonders ener­gie­in­tensive Arbeiten durchgeführt.
Von wenigen Situa­tionen im Jahr abgesehen, läuft die Versorgung der Halle komplett autark.


Warum Ener­gie­speicher, die auch in dem hier vorge­stellten Objekt arbeiten, der Effi­zi­enz­schlüssel sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...