Foto: Urbansky

ÖPNV legte 2013 leicht zu

von | 5. Februar 2014

Der öffent­liche Perso­nen­verkehr in Deutschland nahm im Jahr 2013 weiter zu und erreichte neue Höchst­stände: Nach vorläu­figen Angaben des Statis­ti­schen Bundes­amtes (Destatis) stiegen die Fahr­gast­zahlen im öffent­lichen Perso­nen­verkehr mit Bussen und Bahnen um 0,8 % und die Flug­gast­zahlen im Luft­verkehr um 1,1 % gegenüber dem Jahr 2012.

Im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unter­nahmen die Fahrgäste im Jahr 2013 im Lini­en­verkehr knapp 11 Milli­arden Fahrten, das waren 0,8 % mehr als im Jahr 2012. Zum Wachstum trug vor allem der Schie­nen­verkehr bei: Im Nahverkehr mit Eisen­bahnen (einschließlich S‑Bahnen) stiegen die Fahr­gast­zahlen 2013 um 1,2 %, im Nahverkehr mit Straßen‑, Stadt- und U‑Bahnen um 1,0 %. Auch mit Bussen fuhren mehr Menschen, aller­dings war der Zuwachs hier mit + 0,5 % etwas geringer.

Der Fern­verkehr mit Eisen­bahnen verbuchte dagegen leichte Rückgänge, auch aufgrund der durch das Hoch­wasser im Juni 2013 verur­sachten Verkehrs­be­hin­de­rungen: Den Eisen­bahn­fern­verkehr nutzten 2013 knapp 131 Millionen Reisende (– 0,5 %).

Der Lini­en­fern­verkehr mit Omni­bussen ist 2013 nach der Libe­ra­li­sierung zum Jahres­anfang stark gewachsen. Die in der Statistik berück­sich­tigten Unter­nehmen konnten ihr Fahr­gast­auf­kommen um knapp 20 % auf 3,0 Millionen Reisende steigern. Da neuge­gründete Unter­nehmen nicht zur Statistik melden mussten, ergibt sich aller­dings noch kein voll­stän­diges Bild.

Die Zahl der Passa­giere auf deutschen Flughäfen erreichte 2013 mit 181 Millionen einen neuen Höchstwert. Gegenüber 2012 war das ein Anstieg von 1,1 %. Die Zunahme ging dabei auf Flug­reisen ins Ausland zurück: Hier stieg die Zahl der Fluggäste um 1,8 % auf 159 Millionen Passa­giere. Dagegen sank das Inlands­auf­kommen um 3,8 % auf 23 Millionen Fluggäste.

Öffent­licher Perso­nen­verkehr 2013 in Deutschland 

Verkehrs­zweig

20131

Verän­derung 2013 gegenüber 2012

Personen

Perso­nen­ki­lo­meter

Personen

Perso­nen­ki­lo­meter

Millionen

Milli­arden

in %

Busse und Bahnen2

11 124

142,3

0,8

0,3

davon: 

Lini­en­nah­verkehr

10 990

104,2

0,8

0,6

Verkehrs­mit­tel­fahrten3 mit Eisen­bahnen4

2 490

51,7

1,2

0,6

mit Stra­ßen­bahnen5

3 800

16,7

1,0

1,1

mit Omni­bussen

5 370

35,7

0,5

0,4

Lini­en­fern­verkehr mit Omni­bussen6

3

1,2

19,2

16,3

Fern­verkehr mit Eisenbahnen

131

36,9

– 0,5

– 1,1

Luftfahrt

181

x

1,1

x

1Vorläufige Ergeb­nisse.
2 Unter­nehmen mit Lini­en­nah­verkehr bezie­hungs­weise Omnibus-​Linienfernverkehr, diemin­destens 250 000 Fahrgäste im Jahr befördert haben, sowie alle Unter­nehmen mit Eisen­bahn­fern­verkehr.
3 Durch Einbe­ziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrs­mittel eines Unter­nehmens) ist die addierte Fahr­gastzahl nach Verkehrs­mitteln höher als die Fahr­gastzahl im Lini­en­nah­verkehr insgesamt.
4 Einschließlich S‑Bahnen.
5 Stra­ßen­bahnen herkömm­licher Bauart und Stadt­bahnen (einschließlich Hoch‑, U- und Schwe­be­bahnen).
6 Die Verkehrs­leis­tungen neuge­grün­deter Unter­nehmen sind nicht enthalten, da diese Unter­nehmen noch nicht zur Statistik melden mussten. 

Quelle: Destatis

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...