Smart ausgerüstet: Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt/M. Foto: ABG Frankfurt Holding

Smart Home in der Praxis – was es nützt

von | 31. Januar 2017

Smart Home ist in der Wohnungs­wirt­schaft ein großes Thema – größer jeden­falls als die aktuelle prak­tische Relevanz. Zwar wollen 40 Prozent aller Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen im nächsten Jahr in Smart Home inves­tieren. Doch in der Realität laufen erst wenige Projekte. Wir stellen einige von ihnen vor.

Smart Home hat es in Deutschland schwer. Deutsch­lands Verbraucher haben kein sonder­liches Vertrauen in intel­li­gente Strom­zähler und daraus mögliche Steue­rungs­pro­zesse, so der IT-​Sicherheitsspezialist Kaspersky Lab. Und auch der Ausfall des Telekom-​eigenen Smart-​Home-​Systems Qivicon im September letzten Jahres eignet sich kaum, um Vertrauen aufzubauen.

Ebenso ist der Strom­spar­effekt, der mit Smart Home verbunden wird, kaum gegeben. Im Gegenteil. Wissen­schaftler der Hoch­schule Luzern rechnet damit, dass der Stand-​by-​Verbrauch durch Smart-​Home-​Geräte stark steigen könnte, und zwar weltweit von heute 10 TWh pro Jahr auf 46 TWh im Jahr 2025.

Dennoch – in der Wohnungs­wirt­schaft ist Smart Home ein großes Thema. 40 Prozent aller Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen wollen Smart Home- oder AAL-​Technologien, die das Leben von Senio­rinnen und Senioren unter­stützen, einsetzen. Das ermit­telte eine Studie der SmartHome Initiative Deutschland, mm1 und GdW Bundes­verband deutscher Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen. Als wich­tigster Einsatz­be­reich wurde das Ener­gie­ma­nagement genannt. Und tatsächlich lassen sich hier Einspa­rungen und Vorteile erzielen, die über das reine Wohl­fühlen und den höheren Komfort hinaus­gehen. Erste Wohnungs­bau­un­ter­nehmen zeigen, wie das im Neubau geht. Dabei zeigt sich, dass der Standard zum Effi­zi­enzhaus Plus gerade mit smarten Tech­no­logien gut zu erreichen ist. …


Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2016. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...