Photovolatik, hier mit fassadenintegrierten Modulen, ist eine der Lösungen für die Versorgung von Quartieren mit erneuerbaren Energien. Foto: Sto / Jens Hagen, Königsfeld

Ener­ge­tische Quar­tiers­lö­sungen effi­zi­enter als Einzelanlagen

von | 6. April 2017

Quar­tieren kommt in den Städten der Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Ihre Ener­gie­ver­sorgung sollte weit­gehend unab­hängig, erneu­erbar und effizient sein. Dafür eignen sich Insel- und Netzlösungen.

Fest defi­nierte Quartiere lassen sich, anders als große Wohn­ge­biete, besonders effizient mit Erneu­er­baren Energien versorgen. „Während Fern­wär­me­netze meist an kohle- und gasbe­triebene Groß­kraft­werken ange­schlossen sind und ganze Städte oder Stadt­teile versorgen, über­nehmen Nahwär­me­netze stärker dezentral die Versorgung innerhalb einzelner Quartiere und sind aufgrund ihrer klein­räu­migen Ausdehnung sehr viel besser für den Einsatz erneu­er­barer Ener­gie­träger wie Biogas und Solar­thermie geeignet”, fasst das Springer-​Autor Stefan Scheiner in seinem Buch­ka­pitel Intel­li­gente Infra­struk­turen. Lokale Antworten auf Heraus­for­de­rungen in einem frag­men­tierten Ener­gie­system auf Seite 129 zusammen.

Zudem ist das eine wirt­schaft­liche Notwen­digkeit. Denn die Baupreise sind nach einer Erhebung des GdW Bundes­ver­bandes Deutscher Wohnungs- und Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen mit Bezug auf gesetz­liche Anfor­de­rungen zwischen 2000 und 2014 um 330 Euro je Quadrat­meter einer Wohn­einheit gestiegen…


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu der auch der Ausbau der Strom­netze gehört, beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...