Pusht die neuen Stromangebote im Wärmemarkt: Luft-Wärmepumpe. Foto: BWP

Heizstrom-​Tarife feiern Comeback

von | 20. Juni 2017

Nachdem regionale Strom­ver­sorger aufgrund mangelnder Lukra­ti­vität Sonder­tarife für Nacht­spei­cheröfen zurück­ge­fahren haben, erleben diese wieder ein Comeback. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Anzahl der Anbieter verdoppelt. Gleiches gilt für Wärmepumpentarife.

Nach wie vor gilt: Wer mit Strom heizt, zahlt drauf. Bei der monat­lichen Erfassung der Brenn­stoff­preise durch den Brenn­stoff­spiegel (in dieser Ausgabe auf Seite …) war Strom schon immer die teuerste aller Heiz­energien. Aktuell liegt der Strom­preis bei rund 30 Eurocent je kWh. Für Öl und Gas zahlt man nur ein Fünftel der Summe. Selbst eine Wärme­pumpe mit einer opti­mis­tisch ange­nom­menen Jahres­ar­beitszahl von 4 (1 kWh Strom wird in 4 kWh Wärme umge­wandelt) kostet dann immer noch mehr als Wärme aus Brennwerttechnik.

Nacht­spei­cheröfen, von der Politik eigentlich verdammt, sind ganz und gar ein finan­zi­elles Fiasko. Konkur­renz­fähig waren sie bei ihrer Einführung in den 60er Jahren nur, weil flächen­de­ckend entspre­chend günstige Nacht­strom­tarife angeboten wurden.

Doch nach und nach verschwanden die trotzdem zu teuren Nacht­spei­cher­hei­zungen. Diese Entwicklung setzt sich fort. Nach einer aktuellen Umfrage des Bundes­ver­bandes der Energie- und Wasser­wirt­schaft (BDEW) sind 19 Prozent der befragten profes­sio­nellen Vermieter in den letzten fünf Jahren von Nacht­spei­cheröfen zu Erdgas oder Fernwärme gewechselt. Fünf Prozent planen das in den nächsten zwei Jahren.

Alte Sünden: Über­teuerte Tarife

Als ob das noch nicht genug wäre, gab es vor sieben Jahren noch einen kleinen Skandal seitens der Strom­an­bieter. Gegen 13 von ihnen hatte damals das Bundes­kar­tellamt ein Verfahren wegen Miss­brauchs einge­leitet. Sie hatten zwischen 2007 und 2009 über­teuerte Preise verlangt.

Die Strom­an­bieter reagierten sofort und kamen einem Bußgeld zuvor. 530.000 Kunden konnten sich daraufhin über eine Rück­zahlung von 27,2 Millionen Euro freuen.

Die Sonder­tarife lohnten sich also immer weniger. Und so dünnte sich das Sonder­ta­rifnetz in Deutschland deutlich aus. Doch seit 2014 ist eine gegen­läufige Entwicklung zu beobachten. …

Das Verbrau­cher­portals Verivox hat 219 Strom­ver­sorger ermittelt, die außerhalb ihres Grund­ver­sor­gungs­ge­bietes Angebote für Heizstrom-​Kunden haben. Wer eine Spei­cher­heizung betreibt, kann durch­schnittlich zwischen 35 Tarifen von 25 verschie­denen Anbietern wählen. Wer eine Wärme­pumpe hat, kann sich entspre­chend zwischen 37 Tarifen von 26 verschie­denen Anbietern entscheiden. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...