Launchig mögen es die jüngeren Mitarbeiter. Die entsprechenden Arbeitswelten zu schaffen gehört auch zum Job der Corporate Real Estate Manager. Foto: BASF

Corporate Real Estate Manager: Vom Verwalter zum Innovator

von | 5. September 2017

Jahr­zehn­telang galten die Verwalter betrieb­licher Immo­bilien als graue Mäuse unter den Immo­bi­li­en­ma­nagern dieser Welt. Doch das Bild hat sich stark gewandelt. Heute gelten die Corporate Real Estate Manager als Inno­va­toren und Schritt­macher, wenn es gilt, neueste Trends aufzu­greifen und wirt­schaftlich sinnvoll in ihren Immo­bilien umzusetzen. 

Der Grund dafür ist ein einfacher: Immer mehr Unter­nehmen begreifen im Zuge der Globa­li­sierung ihre Immo­bilien als wesent­lichen Kapital- und Human­faktor – und mitent­scheidend im knall­harten Wettbewerb.

Die Immobilie einer Firma ist nie nur finan­zielle Anlage. Sie soll den Mitar­beitern dienen. „Wir fahren bei BASF eine Best-​Team-​Strategie“, erklärt das Thomas Glatte, Leiter des Group Real Estate & Facility Manage­ments beim Chemie­riesen. „Wenn wir das beste Team haben wollen, brauchen wir die besten Arbeits­be­din­gungen. Danach müssen sich auch die Immo­bilien ausrichten.“

Gerade BASF mit einem Gebäu­de­be­stand, der zum Teil über 100 Jahre alt ist, stellt das vor große Heraus­for­de­rungen. Die früher klein­teilige Bauweise etwa in Büros, von Glatte liebevoll als „unsere Höhlen“ bezeichnet, gilt es aufzu­brechen und auch fit zu machen für die Gene­ration Y. „Die wollen es eher launchig, also mit Sitzecken und Räumen, die die Kommu­ni­kation fördern“, so Glatte.

Vergessen dürfe man dabei aber nicht die Gene­ration 50+. Die sei eben anderes gewohnt. Beide – und natürlich die dazwi­schen­lie­gende Mitte – unter einen Hut zu bringen, sei derzeit eine der größten Heraus­for­de­rungen für seine Abteilung.

Früher haben wir in einer Nische gear­beitet, die kaum bekannt war“, so Björn Christmann, Bayer-​Manager und Präsident des Bran­chen­ver­bandes CoreNet Global in Central Europe. „Heute werden wir sehr gut wahr­ge­nommen und freuen uns, dass wir immer mehr junge, talen­tierte Leute finden, die genau dieses Berufsbild mit seinem Abwechs­lungs­reichtum wollen.“ Inzwi­schen gebe es dafür auch entspre­chend mehr Studienangebote. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Erschienen in der Ausgabe zum 20. Jubiläum der Zeit­schrift. Der komplette Beitrag ist hier nach­zu­lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...