Selbst das modernsten Kohlekraftwerk, wie hier Lippendorf, stößt massenhaft CO2 aus. Aber auch rein ökonomische Gründe sprechen gegen Braunkohl als Partner der Energiewende. Foto: High Contrast / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 3.0 de

Ener­gie­wende: Deutschland Klas­sen­bester ohne Klasse?

von | 1. September 2017

Das 6. Ostdeutsche Ener­gie­forum ist Geschichte. Wie immer standen die Netz­ent­gelte im Mittel­punkt und die Unge­rech­tigkeit, dass diese im Osten – obwohl der seine Haus­auf­gaben bei der Ener­gie­wende machte – höher sind als im Westen. Das Netz­ent­geld­mo­der­ni­sie­rungs­gesetz hat hier für einige Gerech­tigkeit gesorgt. Doch das geht einigen der Teil­nehmer nicht weit genug. Und: Braun­kohle bleibt innig gebliebt bei dieser Veranstaltung.

Hier eine kleine Sammlung an Zitaten der Protagonisten.

Helmar Rendez, Vorstands­vor­sit­zender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraft­werke AG:

Nach der Bundes­tagswahl muss eine ehrliche Bestands­auf­nahme der Ener­giewend eher. Denn so gut wie keines der Ziele wurde erreicht.

Ulf Heit­müller, Vorstands­vor­sit­zender der VNG – Verbundnetz Gas AG:

CO2 sollte die Leit­währung für Ener­gie­wende sein.
Die Voll­elek­tri­fi­zierung der Ener­gie­wende ist fehlgeleitet.

Hartmut Bunsen, Sprecher der Inter­es­sen­ge­mein­schaft der Unter­neh­mer­ver­bände Ostdeutsch­lands und Berlin:

Als Unter­nehmer ist es mir egal, wo der Strom herkommt.

Reiner Haseloff, Minis­ter­prä­sident des Landes Sachsen-Anhalt :

Heseloff

Fotos: Urbansky

Der Westen ist zu unfle­xibel, deswegen muss die Phalanx der neuen Länder bei den Netz­ent­gelten aufrecht erhalten werden.
Braun­kohle gehört in 1. Hälfte des 21. Jahrhunderts.
Wir sollten nicht versuchen Klas­sen­bester zu sein, ohne hinter uns zu schauen, ob da noch einer sitzt.
Die Bundes­re­publik will so bleiben, wie sie ist. Strom wird aber da erzeugt, wo er nicht gebraucht wird. Wir sollen uns im Norden die Land­schaft zupflastern lassen?
Wir müssen und verab­schieden von der Ideologie, dass es schmut­zigen und dreckigen oder ethisch einwand­freien Strom gibt.

Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirt­schaft, Wissen­schaft und Digitaler Gesell­schaft des Frei­staates Thüringen:

Die Ener­gie­wende darf keine Umfi­nan­zierung von unten nach oben bringen. Deswegen brauchen wir Bürger­en­ergie und Mieterstrommodelle.

Tim Hartmann, Vorstands­vor­sit­zender enviaM:

Die Ener­gie­wende findet im Verteilnetz statt.
Die Bürger stehen hinter Ener­gie­wende, halten sie aber für schlecht gemanaged.
Die Über­tra­gungs­netz­be­treiber maßen sich eine Rolle an, die ihnen zuküntig nicht zusteht. Die Poten­ziale liegen auf dezen­traler Ebene, wo wir Verbraucher und Einspeiser mitein­ander verbinden, um so nicht den Netz­ausbau voranzutreiben.

Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäfts­führung der 50Hertz Trans­mission GmbH:

Die Wärme- und Verkehrs­wende hinkt seit 1990 hinterher. Wir befürchten, dass deren Einspar­ziele noch der Strom­wirt­schaft aufge­bürdet werden.
Wir können nicht durch Thüringen noch 5 bis 6 mal mit neuen Strom­lei­tungen durchkommen.

Dietmar Woidke, Minis­ter­prä­sident des Landes Brandenburg :

WoidkeInves­ti­ti­onsi­cherheit in konven­tio­nelle Kraft­werke gibt es nicht, deswegen laufen die alten Schätzchen weiter, die 30, 40 Jahre oder noch älter sind.
Das EEG bestraft Zuver­läs­sigkeit. Wer Strom speichert und wieder ins Netz gibt, bekommt keine Erstattung.
Erneu­erbare Energien müssen aus dem Bundes­haushalt finan­ziert werden. Sonst droht die größte Umver­teilung in Deuschland seit 1945.

Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende:

Braun­kohle ist nunmal der größte CO2-​Produzent, mehr als gesamter Verkehrssektor.
Das Scheitern der Ener­gie­wende wird im Jahrestakt angekündigt.
Kommunen sollten für Windstrom in ihren Gebieten eine Konzes­si­ons­abgabe bekommen.

Hubert Weiger, Bundes­vor­sit­zender BUND:

Ich kann nicht in Paris enspe­chende Verträge auf den Weg bringen, um dann im eigenen Land zu sagen, so ernst haben wir es offen­sichtlich nicht gemeint.
Eine Maßnahme würde der Verkehrs­wende helfen: Tempolimit!
Was wir jetzt nicht inves­tieren, werden wir bitter zu bezahlen haben.

Norbert Menke, Sprecher der Geschäfts­führung der Leipziger Stadtholding:

Alle lokalen Versorger sind ange­halten, in die Ener­gie­wende zu investieren.
Aller­dings gibt es wenig Anreize zu investieren.
Die Ausschrei­bungs­er­geb­nisse bei Wind und Solar sind nicht das, was wir erwarten.

Klaus-​Dieter Barb­knecht, Rektor der Berg­aka­demie Freiberg:

Nicht mehr Erneu­erbare sind das Ziel, sondern weniger CO2.
Bei einer Dunkel­flaute muss man einmal den Bodensee hoch- und runter­pumpen. So viel Pump­speicher hätte man gebraucht.

Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

2022 haben wir keine Über­ka­pa­zi­täten mehr bei der Strom­pro­duktion in Deutschland.
Speicher müssen besser gestellt werden.

Peter Altmaier, Chef des Bundes­kanz­ler­amtes und Bundes­mi­nister für besondere Aufgaben:

AltmaierWarum machen wir den Umbau zu Erneu­er­baren Energien? Wir wollen die Welt retten. Das gelingt aber nur, wenn das auch in anderen Ländern umgesetzt wird.
Wenn wir eine Ener­gie­wende machen, die unkon­trol­liert und unstruk­tu­riert vonstatten geht, so dass die Volks­wirt­schaft an Wett­be­werbs­fä­higkeit einbüßt, dann wird uns niemand diese Ener­gie­wende abnehmen.
Jürgen Trittin hat einst gesagt, die Ener­gie­wende kostet jeden eine Eiskugel. Das wurde später ein Eisbecher. Und heute kommt noch ein kleiner Kühl­schrank dazu.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...