Moderne Messysteme führen verschiedene Protokollarten zusammen und ermöglichen eine einheitliche visuelle Darstellung. Foto: Mitsubishi

Mit digitaler Planung EnEV-​Vorgaben erfüllen

von | 7. September 2017

Die neue Fassung der EnEV stellt deutlich höhere Ansprüche an die Ener­gie­ef­fi­zienz von Gebäuden. Diese sind nur mittels Auto­mation zu erreichen. Für deren Planung gibt es onlin­ege­stützte Tools.

Um die gesetz­lichen Anfor­de­rungen an die Ener­gie­ef­fi­zienz von Gebäuden zu erfüllen, kommt man um eine weit voraus­schauende Planung nicht herum. „Die Verschär­fungen der EnEV 2016 bedeuten konkret für die Planung, dass höhere Dämm­stoff­dicken und eine effi­zi­entere Anlagen­technik mit einem höheren Anteil an erneu­er­baren Energien benötigt werden”, beschreibt diese Notwen­digkeit Springer Vieweg-​Autor Martin Oswald in seinem Buch­ka­pitel Auswir­kungen der EnEV 2016 – Sind die Grenzen des sinnvoll Machbaren erreicht? auf Seite 23.

In der Fassung der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) von 2014 wurde zudem die Rolle der Gebäu­de­au­to­mation für die Ener­gie­ein­sparung hervor­ge­hoben. Diese kann jedoch nur mit digi­ta­li­sierten Planungs­tools umgesetzt werden. Denn die Faktoren, die bei der Planung zu berück­sich­tigen sind, sind sehr umfangreich. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...