Unser Gesprächspartner Reinhard Oswald. Foto: OMV

Bohr­kosten bleiben durchschnittlich

von | 12. September 2017

Interview mit Reinhard Oswald, Leiter der OMV Austria (Öster­reich)

Brenn­stoff­spiegel: Wie hoch schätzen Sie Reserven und Ressourcen in den „alten” OMV-Feldern?

Oswald: Für das Gesamtjahr 2016 verzeichnete die OMV in Öster­reich eine Öl- und Gaspro­duktion von mehr als 10 Millionen Fass auf Jahres­sicht. Mit neuen Anwen­dungs­me­thoden, welche die Verrin­gerung der Ressourcen verlang­samen und zusätz­liche Reserven förderbar machen, wollen wir diese Produk­ti­onszahl stabil halten. …

Welche Bohr­tech­no­logie kommt bei den „reifen” Feldern zum Einsatz?

Durch modernste Richtbohr- und Hori­zon­tal­bohr­technik werden mit einer einzigen Produk­ti­ons­bohrung beispiels­weise mehrere weit ausein­ander liegende Lager­stätten gleich­zeitig erfasst. Hori­zon­tales Erschließen der Lager­stätten erhöht die Förderrate um ein Vielfaches.

Unter­scheidet sich diese grund­sätzlich von der bei neuen Feldern?

Insofern dass die Hori­zon­tal­bohr­technik alle 300 Meter ein seit­liches Abbiegen von bis zu 90 Grad ermög­licht und zusätzlich die Umwelt schont, da man mit einem Bohrturm aus mehreren Lager­stätten fördern kann.

Sind Kosten von 3 bis 4 Millionen Euro je Probe­bohrung eher durch­schnittlich oder liegt der über den sonstiger Probe­boh­rungen der OMV in anderen Weltgegenden?

Das ist ein durch­schnitt­licher Wert für Bohrungen in der Region. Natürlich hat man bei Projekten zum Beispiel auf offenem Meer deutlich höhere Kosten. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...