Der niedrigere Umsatz von Kohlenstoff, die Dekarbonisierung, wird sowohl durch die Energiewende als auch durch Energieeffizienz vorangetrieben. Grafik: DNV GL

Berater sehen rasante Dekarbonisierung

von | 14. September 2017

Die rasche Elek­tri­fi­zierung der Ener­gie­ver­sorgung lässt die Effizienz wachsen, so eine Studie. Bereits 2050 soll die Hälfte der weltweit benö­tigten Energie aus erneu­er­baren Quellen kommen.

Die Ener­gie­wende fußt darauf, die Strom­erzeugung zu dekar­bo­ni­sieren und alle volks­wirt­schaftlich rele­vanten Bereiche damit zu versorgen. „Geht man davon aus, dass sowohl der Anteil erneu­er­barer Energien im deutschen Strom­system als auch die Menge an Über­schuss­strom spätestens in 25 Jahren für unser Wirt­schafts­system in bedeu­tendem Umfang ange­stiegen sein werden, dann folgt daraus, dass der Strommix demnächst wesentlich CO2-ärmer bereit­ge­stellt werden kann. Dies ist eine Voraus­setzung dafür, dass die Produktion der Zukunft viel stärker als heute auf „Strom als Rohstoff” setzen kann, um Nach­hal­tig­keits­ziele („Dekar­bo­ni­sierung”) zu erreichen”, so die Springer Vieweg-​Autoren Eckhard Weidner und Hartmut Pflaum in ihrem Buch­ka­pitel Leit­projekt „Strom als Rohstoff” auf Seite 203.

Eine aktuelle Studie des Bera­tungs­un­ter­nehmens DNV GL, das sowohl Akteure aus der Öl- und Gaswirt­schaft als auch aus dem Bereich der erneu­er­baren Energien berät, geht nun davon aus, dass durch die rasche Elek­tri­fi­zierung des welt­weiten Ener­gie­systems die Ener­gie­ef­fi­zienz schneller steigt als das Weltwirtschaftswachstum. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21
EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...