Das IGT vergleicht E-Autos hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit. Foto: Urbansky

Entschei­dungs­hilfen für den Kauf von Elektrofahrzeugen

von | 27. September 2017

Die Ener­gie­wende im Haus und ins­be­son­dere die Hebung von Einspar­po­ten­zialen wird nicht ohne Digi­ta­li­sierung gelin­gen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht wer­den soll. Im September erstell­ten die Wissen­schaftler eine Check­liste für E‑Autos.

Übersicht über aktuelle Elektrofahrzeuge

Ein wesent­liches Kriterium für die Fahrzeuge sind die Reich­weiten und die Lade­zeiten. Diese Daten bestimmen sich größ­ten­teils durch die Batte­rie­ka­pa­zität, die Verbrauchs­daten (d.h. kWh/​100km) sowie die Lade­leistung. Diese Daten werden regel­mäßig im FACTSHEET#12 des Vereins „Austrian Mobile Power“ aktua­li­siert. Abbildung 1 zeigt daraus einen Auszug:

Austrian Mobile Power

Quelle: Austrian Mobile Power

Fuhr­park­ver­gleiche

Insbe­sondere für Firmen kann es finan­ziell sehr inter­essant sein, den geschäft­lichen Fuhrpark durch Elek­tro­fahr­zeuge anzu­rei­chern. Dazu stellt das Öko Institut ein kosten­loses Online-​Programm zur Verfügung, mit dem man unter­schied­liche Zusam­men­stel­lungen eines Fuhrparks anlegen und vergleichen kann.

Nachdem mindestens zwei Flot­ten­va­ri­anten angelegt wurden, können deren Jahres­kosten aber auch Umwelt­be­lastung mitein­ander verglichen werden. Sehr inter­essant ist dabei, dass auch alter­native Verkehrs­mittel wie E‑Fahrrad, Bahn, Car-​Sharing oder das Flugzeug berück­sichtigt werden können. …

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.


Mit der über­fäl­li­gen Verkehrs­wende befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...