Norweger entwi­ckeln elek­tri­sches und autonomes Frachtschiff

von | 4. Oktober 2017

Zwei Kreuz­fahrt­schiffe in einem norwe­gi­schen Fjord. Foto: FeWo-​direkt

Die norwe­gi­schen Unter­nehmen Yara und Kongsberg entwi­ckeln seit Jahren ein Projekt, das den Fracht­verkehr im Land dauerhaft verändern soll. Es handelt sich um ein Fracht­schiff, welches autonom, ohne Schiffscrew und völlig elek­trisch in den Fjorden Skan­di­na­viens verkehren soll. Das Schiff ist inzwi­schen als „Tesla oft the Seas“ bekannt, da es ähnlich wie die Autos der Marke Tesla, autonom und elek­trisch auf den Verkehrs­routen dieser Welt verkehren soll.

Umwelt­scho­nende Alter­native zum herkömm­lichen Frachtverkehr

Besonders in Hinblick auf die Klima­er­wärmung durch Kohlen­dioxid Emis­sionen und Feinstaub ist das Projekt sehr wichtig. Die Firmen erhoffen sich mit dem Projekt, die Umwelt­be­lastung durch den Fracht­verkehr zu redu­zieren und besonders in Skan­di­navien, den Fracht­verkehr, der größ­ten­teils mit dreckigen Diesel LKWs bewältigt wird, von der Straße auf das Wasser zu verlagern.

Das erste Schiff soll 2018 seinen Stapellauf haben und zunächst mit Crew an Board diverse Test­fahrten unter­nehmen. Aus recht­lichen und sicher­heits­tech­ni­schen Gründen wird die Crew dabei immer Eingriff bereit sein und dafür sorgen, dass die Kinder­krank­heiten, die bei so großen und inno­va­tiven Projekten immer auftreten, keine gefährden. Ab 2020 soll das Schiff dann fähig sein, komplett autonom zu verkehren und die Crew an Board auf ein Minimum reduziert sein.

Abgase redu­zieren

Gelingt dies alles, werden wohl in kurzer Zeit viele Schiffe dieser Art dazu kommen. Redu­zierung von umwelt­be­las­tenden Gasen ist aktuell eine der wich­tigsten Aufgaben für die Menschheit und die Hoffnung bei allen ist sehr hoch, dass dieses Projekt eine Art Vorreiter wird und dafür sorgt, den Fracht­verkehr auf den Wasser­wegen der Welt umwelt­scho­nender zu gestalten.

Zudem sind diese neuen Fähren sehr leise, da sie keinen Verbren­nungs­motor an Board haben. So wird auch die Lärm­be­lastung in den Fjorden Norwegens deutlich abnehmen, was Einhei­mische und Touristen, die häufig nach Norwegen kommen, um in den Fjorden zu wandern, sehr gut gefallen wird. Heute fahren nämlich täglich mehrere große Schiffe in die schönsten Fjorde ein, und sorgen wegen ihrer Laut­stärke und Umwelt­be­lastung bei Anliegern für große Proteste.

Das Projekt klingt viel­ver­spre­chend und es ist zu hoffen, dass elek­trisch betriebene Fahrzeuge auf allen Trans­port­routen der Welt nach und nach Einzug erhalten, um den Planeten so gut wie möglich zu schonen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...