Die Steilheit der Dächer ist speziell auf die solare Produktion im Winter ausgerichtet. Foto: eG Wohnen

Solar­power und Energie-Flatrate

von | 2. November 2017

Steigende Ener­gie­kosten lassen Wohnungs­bau­un­ter­nehmen mehr und mehr in alter­native Wärme­er­zeuger inves­tieren. Diese stellen häufig nicht nur eine Entlastung für die Umwelt dar, sondern auch für die Mieter. Die gut kalku­lier­baren zukünf­tigen Kosten bei hohen Autar­kie­graden ermög­lichen auch neue Miet­mo­delle, etwa eine Energie-Pauschale.

Möglich­keiten, steigende Ener­gie­kosten in den Griff zu bekommen, gibt es viele. Eine davon ist das Passivhaus, das mit gerade mal 15 kWh Wärme­en­ergie je m² Wohn­fläche auskommen muss (siehe auch DW 10/​2015, Seite 38). Auch Netze, bis hin zu kalten Wärm­netzen, sind eine Option (siehe auch DW 6/​2016, Seite 36).

Die ener­ge­tische Sanierung ist in diesem Zusam­menhang ebenso ein Muss. Doch sind mit ihr leider meist so hohe Kosten verbunden, dass eine Amor­ti­sation in kurzen Zeit­räumen nur bei deutlich stei­genden Wärme­preisen möglich scheint. Von denen ist man derzeit weit entfernt. Dazu ein Blick auf die Entwicklung der Brenn­stoff­kosten seit 2014. …

Auffällig ist, dass beim Strom die Kosten sogar konti­nu­ierlich weiter­ge­stiegen sind, während bei den anderen Preisen es teils deutliche Rückgänge gab. Das spricht theo­re­tisch dafür, ein Wärme­system nicht auf strom­ba­sierten Geräten wie Wärme­pumpen aufzu­bauen, auch wenn sich das so pauschal nicht sagen lässt. …


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2017. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...