Uwe Emmerling setzt auf energieautarke Häuser. Foto eG Wohnen

Eigen­ver­sorgung entspricht dem Genossenschaftsgedanken

von | 3. November 2017

Interview mit Uwe Emmerling, Vorstands­vor­sit­zender der eG Wohnen Cottbus

Warum fiel die Entscheidung für die ener­gie­autarke Bauweise?

Ein grund­sätz­liches Thema ist die Entwicklung der Neben­kosten. Von denen wollten wir uns ein stückweit abkoppeln und probieren in diesem Vorhaben, ob das umsetzbar ist. Zudem ist die Eigen­ver­sorgung bei einer Genos­sen­schaft immer interessant. …

Wie sieht diese Pauschal­miete aus?

Für die Mieter und Mitglieder ist das eine große Chance, denn sie haben dann eine Miete, die auf fünf oder zehn Jahre fest ist. Denn außer den kalten Betriebs­kosten sind Strom und Wärme in dem Mietpreis von 10,50 Euro mit abgebildet. …

Mit welchem Rest­ener­gie­bedarf rechnen Sie?

Das sollten bei der Wärme nicht mehr als 30 % sein, die mit einer Gasbrenn­wert­therme abgedeckt werden. Beim Strom rechnen wir mit Fremd­be­zügen von 20, maximal 30 %.


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2017. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...