Dieser Zaun aus Solarabsorbern regeneriert den Eisspeicher. Die Wärmepumpe kann aber zu Heizzwecken auch direkt darauf zugreifen. Foto: Urbansky

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Bestand

von | 1. November 2017

Im Wohnungs­neubau ist die Wärme­pumpe längst auf Platz zwei der belieb­testen Heiz­tech­no­logien geklettert. Im Bestand tut sie sich schwer. Ihre niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen sind besser für Flächen­hei­zungen geeignet als für Radia­toren. Dennoch sind auch Nach­rüs­tungen im Bestand so möglich, dass ein wirt­schaft­liches Heizen funktioniert. 

Wärme­pumpe im Bestand – das geht nur selten gut. Diese bisher gängige Meinung muss langsam revidiert werden. Zwar harmo­niert die Wärme­pumpe wegen ihrer Vorlauf­tem­pe­ra­turen bei echtem Nieder­tem­pe­ra­tur­verlauf um die 35 °C tatsächlich besser mit Flächen­hei­zungen. Aber eben nicht nur. Denn das würde ihren Einsatz im Bestand kaum möglich machen. Wer lässt sich schon gern Wände, Decken oder Fußböden aufhacken, nur um dort eine Flächen­heizung unterzubringen?

Aller­dings: Bei einer umfas­senden ener­ge­ti­schen Sanierung oder dem Anpassen alter Indus­trie­ge­bäude an heutige Anfor­de­rungen oder neue Nutzungs­be­din­gungen kann sich der Einbau einer Flächen­heizung durchaus lohnen. Und die bei der Sanierung in aller Regel ausge­führte Dämmung ist eine Voraus­setzung für die Kombi­nation von Wärme­pumpe und Flächenheizung.

Möglich ist aber auch ein Beibe­halten der alten Radia­toren, wenn man die Vorlauf­tem­pe­ra­turen im Haus auf etwas unter 50 °C absenken kann. Der Test ist einfach: An einem richtig kalten Wintertag einfach den Kessel auf 50 °C einstellen und abwarten, ob es ausrei­chend warm wird. Ist der Test erfolg­reich, kann der Nutzer auch mit den vorhan­denen Radia­toren weiter­heizen und braucht keine Flächenheizung.

Aber auch wenn höhere Vorlauf­tem­pe­ra­turen benötigt werden, muss das nicht das Aus für die Wärme­pumpe bedeuten. Eine Heiz­last­be­rechnung nach DIN EN 12831 kann hier Aufklärung bringen, etwa darüber, ob nicht nur die alten Radia­toren gegen größere moderne Heiz­körper ausge­tauscht werden müssten …

Eine weitere Variante, insbe­sondere fürs Gewerbe, ist die Nutzung von Abwärme, die etwa in Bäcke­reien oder metall­ver­ar­bei­tenden Betrieben entsteht. Auch hier können Wärme­pumpen zum Einsatz kommen. Ihre Instal­lation im Nach­hinein ist weniger kompli­ziert als gedacht. …


Gekürzt. Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 21/​2017 zu lesen. Hier fin­det sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Mit der Bedeutung der Wärm­peumpe für die Ener­gie­wende befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...