Auch für kleinere KWK-Anlagen bis zwei Megawatt bleibt, trotz geänderter Stromsteuer-Gesetzgebung, 2018 so gut wie alles beim Alten. Foto: Urbansky

Was 2018 neu auf dem Ener­gie­markt wird

von | 4. Januar 2018

2018 bringt keine umwäl­zenden Neue­rungen für den Ener­gie­markt. Zwar werden Strom- und Ener­gie­steu­er­gesetz angepasst. Doch die Ände­rungen für die Kunden halten sich in Grenzen.

Der Ener­gie­markt in Deutschland ist stark reguliert. Für die Preis­bildung beim Kunden sind vor allem zwei Steu­er­arten mit direktem Ener­gie­bezug verant­wortlich. „In Deutschland bilden das Strom­steu­er­gesetz (StromStG) sowie das Ener­gie­steu­er­gesetz (Ener­gieStG) den gesetz­lichen Rahmen für die Verwaltung der Strom- und Ener­gie­steuern”, fasst dies auf Seite 10 seines Buch­ka­pitels Strom- und ener­gie­steu­er­liche Rahmen­be­din­gungen Springer Gabler-​Autor Robert Böhm zusammen.

Zum Jahres­beginn treten nun einige Ände­rungen für die beiden Steu­er­arten in Kraft. Bei der Ener­gie­steuer betrifft das vor allem alter­native Kraftstoffe. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...