Energiemix in Deutschland für 2017. Grafik: AGEB

Ener­gie­ver­brauch 2017: Erneu­erbare wachsen am stärksten

von | 28. Dezember 2017

Der Ener­gie­ver­brauch in Deutschland lag 2017 nach Angaben der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AG Ener­gie­bi­lanzen) bei 13.525 Petajoule (PJ) oder 461,5 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t SKE) und damit um 0,8 % höher als im Vorjahr. Der Verbrauch von Mineralöl und Erdgas stieg, der von Kohle und Kern­energie war rückläufig.

Die erneu­er­baren Energien konnten ihren Beitrag kräftig steigern. Für den Verbrauchs­an­stieg ist vor allem die positive Konjunk­tur­ent­wicklung verant­wortlich. Bei den erneu­er­baren Energien sorgten im Wesent­lichen gute Wind­ver­hält­nisse an Land und auf See sowie eine etwas höhere Zahl von Sonnen­stunden und der Anla­gen­zubau für höhere Stromeinspeisungen.

Gewinne und Verluste der verschiedenen Energieträger für 2017. Grafik: AGEB

Gewinne und Verluste der verschie­denen Ener­gie­träger für 2017. Grafik: AGEB

Dadurch haben sich die Anteile der verschie­denen Ener­gie­träger am natio­nalen Ener­giemix 2017 gegenüber dem Vorjahr weiter verschoben: Mineralöl und Erdgas sowie die erneu­er­baren Energien konnten ihre Anteile am Ener­gie­ver­brauch steigern. Bei der Kern­energie und bei der Stein­kohle kam es zu deut­lichen, bei der Braun­kohle zu leichten Rück­gängen. Insgesamt basiert die deutsche Ener­gie­ver­sorgung auf einem breiten Ener­gie­trä­ger­an­gebot. Fast 60 % des inlän­di­schen Ener­gie­ver­brauchs entfallen auf Öl und Gas. Stein- und Braun­kohle deckten zusammen etwas mehr als ein Fünftel des Verbrauchs. Die Erneu­er­baren steigern ihren Beitrag kontinuierlich.

Der Verbrauch von Mineralöl erhöhte sich 2017 in Deutschland insgesamt um 3 % auf 4.675 PJ (159,5 Mio. t SKE). Zu dieser Entwicklung trug vor allem der gestiegene Verbrauch an Kraft­stoffen bei. Bei Otto- und Diesel­kraft­stoff kam es zu einem Plus von jeweils rund 2 %. Der Verbrauch von Flug­kraft­stoff nahm mit 0,7 % nur leicht zu. Der Absatz von leichtem Heizöl verzeichnete einen Zuwachs von rund 2 %.

Der Verbrauch von Erdgas erreichte eine Höhe von 3.200 PJ (109,2 Mio. t SKE) und lag damit um 5,2 % über dem Vorjahr. Erheb­lichen Einfluss auf diese Entwicklung hatte der gestiegene Einsatz von Erdgas in den Kraft­werken zur Strom- und Wärme­ver­sorgung. Infolge der vergleichs­weise kühlen Witterung in einzelnen Monaten des abge­lau­fenen Jahres verzeichnete der Erdgas­einsatz für Heiz­zwecke ebenfalls Zuwächse.

Der Verbrauch an Stein­kohle war um 10,4 % rück­läufig und erreichte eine Gesamthöhe von 1.489 PJ (50,8 Mio. t SKE). In der Strom­erzeugung kam es zu Verdrän­gungs­ef­fekten infolge höherer Strom­ein­spei­sungen aus erneu­er­baren Energien sowie einer gestie­genen Strom­erzeugung der Erdgas-​KWK-​Anlagen. Außerdem gingen mehrere Stein­koh­len­kraft­werke vom Netz. Die Eisen- und Stahl­in­dustrie erhöhte den Einsatz von Kohle und Koks leicht um etwa 0,6 %.

Der Verbrauch von Braun­kohle blieb um 0,6 % unter dem Ergebnis des Vorjahres und erreichte eine Höhe von 1.510 PJ (51,5 Mio. t SKE). Ein gerin­gerer Einsatz in den bestehenden Kraft­werken, an die rund 90 % der deutschen Braun­koh­len­för­derung geliefert werden, sowie die Über­führung der ersten Kraft­werks­blöcke in die vier­jährige Sicher­heits­be­reit­schaft sorgten 2017 für einen Rückgang der Strom­erzeugung aus Braun­kohle um 1 % auf 148 Terawattstunden.

Bei der Kern­energie kam es wegen Kraft­werks­re­vi­sionen zu einem Minus von 10,3 %. Insgesamt leistete die Kern­energie 2017 noch einen Beitrag von 828 PJ (28,3 Mio. t. SKE) zur Energiebilanz.

Die erneu­er­baren Energien stei­gerten ihren Beitrag zum gesamten Ener­gie­ver­brauch 2017 um gut 6 %, wobei es bei den einzelnen Ener­gie­formen zu unter­schied­lichen Entwick­lungen kam: Die Strom­erzeugung aus Wasser­kraft (ohne Pump­speicher) sank gegenüber dem Vorjahr infolge der Witte­rungs­be­din­gungen um rund 4 %. Die Strom­ein­speisung aus Wind­an­lagen nahm dagegen kräftig um 34 % zu. Bei der Solar­energie (Solar­wärme und PV-​Strom) kam es zu einem Zuwachs von 5 %. Die Geothermie verbuchte insgesamt ein Plus von 7 %. Biomasse und Abfälle verharrten auf dem Niveau des Vorjahres. Der Anteil der erneu­er­baren Energien am gesamten Ener­gie­ver­brauch in Deutschland stieg 2017 auf 13,1 %.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Das ist wohl ein Problem, ich befürchte nur, dafür gibt es keine zufrie­den­stel­lende Lösung. Letztlich wird verglichen, was einer­seits produ­ziert, ande­rer­seits genutzt wird. Das kommt unserer doch sehr einfachen Aufnah­me­fä­higkeit sehr entgegen. Präzise ist es nicht.

  2. Thorsten Zoerner

    Die Verbrauchs­werte lese ich eigentlich gerne; muss aber sagen, dass ich sie sehr irre­führend finde, denn mit zuneh­mender Elek­tri­fi­zierung des Ener­gie­be­griffs nehmen auch die ange­nom­menen Umrech­nungen zu. Anders ausge­drückt, wir beginnen Infra­struktur (Wind, Sonne) mit Brenn­stoffen (Kohle, Uran) zu vergleichen und führen künstlich eine „Bewertung” ein mit dem Begriff „Verbrauch”. Verbrauchen wir in Deutschland nicht die gesamte Stahl­ungs­en­ergie der Sonne?
    Als beken­nender Fan von Kenn­zahlen und Statis­tiken, hoffe ich persönlich, dass es irgendwann ein Messwert gibt, welcher greifbar „Nach­hal­tigkeit” beschreibt.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...