Markus Hoyer. Foto: Hoyer

Für jeden Tank­stel­len­standort eigenes Konzept

von | 21. Februar 2018

Interview mit Markus Hoyer, geschäfts­füh­render Gesell­schafter der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG

Brenn­stoff­spiegel: Wie sehen Sie das Kraft­stoff­ge­schäft an Ihren Tankstellen?

Hoyer: Wir gehen davon aus, dass die bishe­rigen Kraft­stoffe weiterhin gefragt sein werden. Aller­dings wird sich die Qualität stetig verbessern. So werden Premium-​Kraftstoffe wie unser Future-​Power-​Diesel immer beliebter. Additive verbessern die Motor­leistung, senken den Verschleiß und damit die Wartungs­kosten und sorgen so für Einspa­rungen. So haben wir uns entschieden, bei Tankstellen-​Neubauten und Moder­ni­sie­rungen auf eine zukunfts­trächtige Ausstattung wie separate Tank­re­serven für neue Quali­täten und Leerrohre für zusätz­liche Leitungen zu den Zapf­stellen zu setzen. Solche haben wir beispiels­weise für die AdBlue-​Versorgung von Diesel-​Pkw an Zapf­säulen schon eingebaut.

Dafür sind konti­nu­ierlich Inves­ti­tionen erforderlich.

Davor scheuen wir uns nicht. Für flüssige und gasförmige Kraft­stoffe müssen entspre­chende Tanks und Zapf­an­lagen vorge­halten werden. Nicht an jeder bestehenden Station ist die Instal­lation solcher Anlagen zusätzlich möglich, weil Auflagen und Sicher­heits­ab­stände zu beachten sind. Im Bereich Strom sind Tank­stellen zu einem gewissen Teil von der Bereit­schaft der Netz­be­treiber abhängig. Da wir selbst aber auch Strom­an­bieter sind, legen wir auf diesen Bereich beson­deren Wert und halten an unseren Autohöfen sowie nach und nach an vielen unserer Tank­stellen sowohl für Tesla- wie auch für andere strom­be­triebene Fahrzeuge entspre­chende Lade­sta­tionen vor.

Welche Spezia­li­sie­rungen von Tank­stellen erachten Sie für sinnvoll?

Die auf 24-​Stunden-​Lkw-​Automatentankstationen in dünn besie­delten Regionen, in denen allein die Kraft­stoff­ver­sorgung für Nutz­fahr­zeuge gewähr­leistet werden muss. Ansonsten muss die Tank­stelle auch und gerade auf dem Lande Allrounder bleiben. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Zum 1. Teil dieser Serie geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...