Foto: Urbansky

Portal checkt Nach­hal­tigkeit von Invests

von | 5. März 2018

Die Macher des Webpro­jekts nach​haltig​-inves​tieren​.com wollen ethisch-​ökologisch sinnvolle Geld­an­lagen aus dieser Nische holen. Basis dafür ist das heute veröf­fent­lichte Webportal, das Inter­es­sierte unter­haltsam infor­mieren will. EnWiPo unter­hielt sich mit Energieblogger-​Kollegen Kilian Rüfer, der das Projekt aufbaut.

EnWiPo: Nach welchen Kriterien wählt ihr aus, wann ein Invest nach­haltig ist und wann nicht?

Kilian Ruefer. Foto: privat

Kilian Ruefer. Foto: privat

Kilian: Wir wählen das Invest nicht aus. Statt­dessen zeigen wir, wie man Anbieter findet, die einem selbst favo­ri­sierten Kriterium entsprechen. Dafür haben wir einen Krite­ri­en­ka­talog. Wer beispiels­weise in erneu­erbare Energien inves­tieren will, findet zu dem Posi­tiv­kri­terium erneu­erbare Energien Anbieter, mit denen man in erneu­erbare Energien inves­tieren kann. Wer Waffen ausschließen will, der findet Anbieter, die Waffen­ge­schäfte ausschließen. Bei den Anbietern machen wir trans­parent, auf welcher Infor­ma­ti­ons­basis die Zuordnung erfolgt ist. So kann sich jeder selbst anhand seiner Wert­vor­stel­lungen Anbieter aussuchen. Dieser Schritt ist allein natürlich noch keine voll­ständige Anlagestrategie.

Mit wem arbeitet ihr bei dieser Bewertung zusammen?

Eine direkte Zusam­men­arbeit im Research-​Bereich gibt es nicht. Wir wollen vielmehr einen Überblick über diverse vorhandene Hinweise auf Nach­hal­tigkeit verschaffen. Die Crowd bewertet dann selbst, was wichtig ist, denn das ist trotz enga­gierter Bemü­hungen noch immer unüber­sichtlich. Ich träume beispiels­weise von vergleich­baren Kenn­zahlen zur Nach­hal­tigkeit. Genauso wie zur Rendi­te­er­wartung ein Prozentsatz angegeben wird, würde ich gerne etwas über einge­spartes CO2 pro Euro erfahren wollen. Dieser Anspruch ist viel­leicht etwas unfair. Die große Masse aller konven­tio­nellen Anbieter bietet eine minimale Trans­parenz und Nach­voll­zieh­barkeit. Ich fordere von denen, die sich Nach­hal­tigkeit auf die Fahne schreiben, dass sie noch mehr Trans­parenz schaffen.

Welche Art von Inves­ti­tionen werdet ihr bewerten?

Wir bieten keine kauf­män­nische Bewertung von Finanz­pro­dukten. Dazu gibt es bereits gute Angebote, wie Ecore​porter​.de, den Infor­ma­ti­ons­dienst Öko-​Invest oder nach­haltige Anla­ge­be­rater. Bei uns gibt es Hinweise auf die Nach­hal­tigkeit von Anbietern für Aktien, Banken, Crowd­funding, Direkt­be­tei­li­gungen und Fonds. Die Anbieter selbst werden in Kommen­taren und Votings durch die Crowd bewertet. Darüber hinaus geben wir Einsteigern Tipps, worauf man achten sollte und wie das Inves­tieren konkret umgesetzt wird. Beispiels­weise ist eine gesunde Streuung des Risikos sehr wichtig.

Wisst ihr schon, welche Art von Projekten mit den Inves­ti­tionen unter­stützt werden?

Wir tasten uns themen­weise vor. Der erste Schwer­punkt liegt auf erneu­er­barer Mobilität. Zu jedem Thema gibt es Knack­punkte, die nicht eindeutig über ein Positiv- oder K.O.-Kriterium geklärt werden können. Damit kann nur das Gröbste ausge­siebt werden. Etwas tiefer in der Materie müssen wir immer abwägen. Dazu schreiben wir Artikel, die ein solches Für und Wider abwägen. Bei der erneu­er­baren Mobilität beispiels­weise kommen genauso wie bei Mobil­te­le­fonen meistens seltene Erden zum Einsatz. Hier muss man sich fragen, wie die Summe der Wirkungen aussieht und wie diese im Vergleich mit Verbrenner-​Fahrzeugen abschneidet. In diesem Fall müssen sich diese Heraus­for­de­rungen an der Summe der Probleme mit der Ölpro­duktion messen lassen, die neben Ölun­fällen den Abbau von Teer­sanden oder Fracking impli­ziert. Als nächstes nehmen wir uns die Bürger­en­ergie und nach­hal­tiges Bauen vor.

An wen richtet sich das Portal?

Es richtet sich an Privat­an­leger, die kontrol­lieren wollen, was mit ihrem Geld geschieht.

Werdet ihr verstärkt auch insti­tu­tio­nelle Anleger ansprechen?

Das kann später kommen. Reizen würde mich ebenfalls der Start-​up-​Sektor, für den mehr Risi­ko­ka­pital benötigt wird. Erfahrene Geschäfts­leute haben mir immer geraten, erst eine Sache richtig zu machen, bevor die nächste begonnen wird. Daran halte ich mich gerne.

Mehr unter www​.nach​haltig​-inves​tieren​.com

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...