Die Solaranlage auf einer Fernwärmestation der Stadtwerke Jena könnte zwei Einfamilienhäuser komplett versorgen. Errichtet wurde sie vor allem für Testzwecke. Foto: Stadtwerke Jena

Grüne Fernwärme in die Städte bringen

von | 23. April 2018

Die Fernwärme ist für Ener­gie­ver­sorger in Ballungs­ge­bieten noch immer ein sicheres und gutes Geschäft. Soll es Zukunft haben, bedarf es jedoch auch hier eines höheren Anteils an erneu­er­baren Energien. 

Derzeit ist dieser nicht vorhanden, sieht man von Müll­ver­bren­nungs­an­lagen, so sie denn ange­rechnet werden können, ab.
In Frage kommt neben Biomasse oder Müll auch Solarthermie.

Eine solche Lösung, etwa beim Ener­gie­bunker Hamburg, versorgt eher die umlie­gende Nach­bar­schaft, nicht jedoch das gesamte Hamburger Fern­wär­menetz. Die tech­nische Einbindung bleibt dabei schwierig. Dennoch probieren einige Stadt­werke landauf, landab, wie sie Solar­thermie in ihre Fern­wär­me­netze einbinden können.Dabei muss auch eine Diskrepanz gelöst werden. Die massen­hafte Einkopplung von Solar­thermie ist aufgrund unter­schied­licher Drücke und Tempe­ra­turen im Vergleich zu den herkömm­lichen Fern­wär­me­quellen technisch aufwendig, aber durchaus möglich. Jedoch braucht man dazu große Flächen – die sind in einer Stadt kaum vorhanden. Eine Instal­lation auf Dächern wäre zwar m

öglich, aber zu teuer. Im länd­lichen Raum hingegen wären die Flächen vorhanden, die Nutzung von Wärme­netzen mitunter aber nicht wirt­schaftlich darstellbar. Denn auf dem Land müssten diese über größere Entfer­nungen mit wenigen und durch den demo­gra­fi­schen Wandel sogar noch weniger werdenden Abnehmern auskommen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschienen in Ausgabe 8/​2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen. Fahrverbote sind etwas für den Kriegsfall oder Ölkrisen, nicht...