Energynest-Betonspeicher am Masdar-Institut in Abu Dhabi. Bisher bewies er in über 1.000 verschleißfreien Ladezyklen seien Praxistauglichkeit. Foto: Energynest

Spei­cherung von Prozess­wärme in Beton im Praxistest

von | 14. August 2018

Wärme in Beton zu speichern ist insbe­sondere im Neubau durch Nutzung der Gebäu­de­hülle ein erprobtes Mittel. Doch auch hoch­gradige Prozess­wärme kann man so speichern. Nötig ist hier ein Spezialbeton.

Gerade die ener­gie­in­tensive Prozess­wärme, bei der auch immer jede Menge Abwärme anfällt, bedarf einer Weiter­nutzung mittels eines Speichers. „Sowohl für solare Kraft­werke als auch für die Spei­cherung von Prozess­wärme hat man einen technisch und wirt­schaftlich attrak­tiven Fest­stoff­speicher aus tempe­ra­tur­festem Beton entwi­ckelt, der sich für Anwen­dungen bis 400 Grad Celsius eignet. Er wurde in einem 400-​Kilowattstunden-​Speichermodul bereits erfolg­reich getestet. Je nach Betriebs­weise erreicht der Beton­speicher eine spezi­fische Spei­cher­ka­pa­zität von 20 bis 50 kWh pro Kubik­meter. Die Ergeb­nisse aus der einjäh­rigen Testphase sollen in den Bau eines Pilot­spei­chers fließen, der schließlich bis zur Markt­reife weiter­ent­wi­ckelt werden soll”, beschreibt Springer Gabler-​Autor Jürgen Staab in seinem Buch­ka­pitel Ressourcen und Geschäfts­felder in den Regionen auf Seite 93 ein Testbeispiel.

Das norwe­gische Startup Ener­gynest vermarktet seit kurzem solch eine Tech­no­logie. In Abu Dhabi wurde auf einer Solar­plattform des Masdar-​Instituts über die letzten drei Jahre ein modular aufge­bauter und ein Megawatt fassender Beton­speicher erprobt und durch einen externen Prüfer validiert. Dieser lief rund um die Uhr, damit sein Lebens­zyklus, der derzeit auf bis zu 50 Jahre geschätzt wird, genau ermittelt werden konnte. Der Betrieb erfolgte mit Prozess­wärme innerhalb einer Solar­ther­mie­anlage. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...