Die Förderung der energetischen Sanierung, wie hier bei einem mehr als 200 Jahre alten Haus, ist zu kompliziert. Experten fordern eine einfache, steuerliche Abschreibung. Foto: Urbansky

Wie man die Wärme­wende finan­zieren kann

von | 3. September 2018

Die Wärme­wende ist das Sorgenkind der Ener­gie­wende. Der Markt ist zersplittert, viele Tech­no­logien konkur­rieren. Wissen­schaftler und Verbände plädieren für verstärkte finan­zielle Steuerung.

Die Wärme­wende hat einen klaren, wenn auch recht langen zeit­lichen Korridor. „Ziel der Bundes­re­gierung ist es, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand zu haben. Dazu müsse der Ener­gie­ver­brauch der Gebäude gesenkt und gleich­zeitig der Ausbau erneu­er­barer Energien zur Wärme­nutzung voran­ge­trieben werden. Die Wärme­wende sei mitent­scheidend für die Ener­gie­wende”, beschreibt ihn Springer-​Autor Josef Gochermann auf Seite 244 seines Buch­ka­pitels Regional – kommunal – indi­vidual.

Dabei ist gerade der Gebäu­de­sektor ein beson­derer Problemfall. Gut 13 von 21 Millionen Wärme­er­zeugern sind veraltet. Die Sanie­rungsrate liegt bei etwa einem Prozent. Also wären erst in gut 70 Jahren alle Wärme­er­zeuger auf heutigen Standard – und damit dann auch schon wieder über­altert. Um die Ziele bis 2050 zu erfüllen, müsste die Sanie­rungsrate bei ungefähr 1,7 Prozent liegen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...