PV-Anlagen auch zur Eigenstromversorgung können bald Pflicht auf allen Neubaudächern werden. Auch für Parkflächen ist dies in einigen Bundesländern bereits angedacht. Foto: Frank Urbansky

Mieter­strom­pro­jekte: Mit spitzer Feder gerechnet

von | 13. November 2018

Mieter­strom­pro­jekte mit Photo­voltaik wurden im vergan­genen Jahr durch die Gesetz­gebung deutlich verein­facht. Doch trotzdem lohnen sie sich kaum. Im besten Falle lassen sich für die Mieter Tarife leicht unter denen regio­naler Versorger erzielen. Betreiber oder Contrac­toren bleiben, wenn überhaupt, magere Margen. Nur bei KWK-​Anlagen lohnt sich das Geschäft.

Zunächst einmal zu den nackten Zahlen: Im Zuge des Mieter­strom­ge­setzes wäre allein 2018 ein Zubau an PV-​Anlagen für Mieter­strom von 500.000 kWp möglich. Im August wurden bei der Bundes­netz­agentur lediglich etwas mehr als 3.000 kW regis­triert, also nicht mal ein Prozent. Zusammen mit den nicht regis­trierten Anlagen kommt man auf etwa drei Prozent, was die Sache nicht viel besser macht – und das trotz Förderung. … Kriti­siert wurde das Mieter­strom­gesetz von Anfang an. Nach einer Umfrage der Bran­chen­ver­bände BSW Solar und GdW vom Juli dieses Jahres waren 71 Prozent der befragten Mitglieds­un­ter­nehmen aus Solar- und Wohnungs­wirt­schaft unzu­frieden mit dem Gesetz.

Die Hürden für Mieter­strom­pro­jekte sind nach wie vor zu hoch und Mieter­strom bleibt wirt­schaftlich unat­traktiv. Die Bundes­re­gierung muss das Gesetz nach­bessern, um dem Mieter­strom zum Erfolg zu verhelfen“, so Thomas Engelke, Leiter des Teams Energie und Bauen beim Verbrau­cher­zen­trale Bundes­verband (vzbv). …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 21/​2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....