Prinzip der mechanisch beweglichen Zapfstellen innerhalb des Pufferspeichers. Grafik: Scheumann

Neuer Schich­ten­speicher entnimmt tempe­ra­tur­genau Warmwasser

von | 28. November 2018

Schich­ten­speicher bewahren effizient Warm­wasser in verschie­denen Tempe­ra­tur­ni­veaus auf. Ein Student hat nun ein Verfahren entwi­ckelt, mit dem Wasser nach exaktem Tempe­ra­tur­bedarf entnommen wird.

Warm­wasser auf Vorrat zu produ­zieren, einzu­spei­chern und bei Bedarf abzurufen, ist eine der Grund­lagen der Haus­technik. „Als Schich­ten­speicher werden Trinkwasser- oder Puffer­speicher bezeichnet, die über spezielle Einbauten zur Einschichtung der zuge­führten Volu­men­ströme verfügen”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link und Joachim Fischer in ihrem Buch­ka­pitel Solar­thermie auf Seite 367 eine der tech­no­lo­gi­schen Lösungen.

Das Prinzip ist simpel: Der wärmste Teil des Wassers steigt nach oben auf. Mit Tempe­ra­turen von 50 bis 60 °C eignet es sich als Warm­wasser, etwa zum Duschen. Dafür wird es dort auch entnommen, wenn die Steue­rungs­technik des Heiz­systems ein entspre­chendes Signal erhält. Kälteres Wasser liegt im unteren Teil des Speichers. Mit Tempe­ra­tur­ni­veaus von etwa 40 °C kann es bei Bedarf für den Einsatz in Heiz­kreisen von Flächen­heiz­sys­temen entnommen und, wie in der Heizungs­technik üblich, gemischt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...