Moderne Messysteme führen verschiedene Protokollarten zusammen und ermöglichen eine einheitliche visuelle Darstellung. Foto: Mitsubishi

Neue Konzepte verein­fachen Smart Metering

von | 27. November 2018

Ohne Digi­ta­li­sierung keine Ener­gie­wende. Für Effizienz, Einkopplung erneu­er­barer Energien und Trans­parenz bei den Verbrauchs­daten braucht man smarte Mess­systeme. Startups entwi­ckeln dafür Konzepte.

Digi­ta­li­sierte Verbrauch­daten sind die Grundlage für einen effi­zi­enten Ener­gie­ver­brauch. „Das Subme­tering, also die Messung, Visua­li­sierung und Abrechnung der Ener­gie­ver­bräuche sowie die Heizungs­steuerung zählen dies­be­züglich zu den wich­tigsten Anwen­dungen”, beschreibt dies Astrid Schultze in ihrem Buch­ka­pitel Die Digi­ta­li­sierung in der Wohnungs­wirt­schaft – Aktuelle Trends und zukünftige Heraus­for­de­rungen auf Seite 182.

Doch Subme­tering und die intel­li­gente Verar­beitung dieser Daten mittels Gateways sorgen auch für die Einspeisung fluk­tu­ierend erzeugter erneu­er­barer Energien oder für eine schnelle Rück­kopplung der Verbrauchs­daten zum Verbraucher, damit dieser entspre­chend reagieren kann. Mehrere Startups haben sich der verein­fachten und digi­ta­li­sierten Erfassung genau dieser Verbrauchs­daten verschrieben, die deutlich simpler ist als die durch den Smart Meter Rollout vorge­gebene Technik. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...