Pelletkessel mit 530 kW Leistung beheizt ein Möbelhaus. Foto: Urbansky

Möbelhaus von Höffner wärmt mit Pellets

von | 13. Dezember 2018

Die Beheizung riesiger Verkaufs­flächen, stellt auch unsere Landes­haupt­stadt vor ein Problem: Wie kann man diese Flächen klima­freundlich heizen, ohne gleich­zeitig beim eigent­lichen Komfort einzusparen?

Ein neu errich­tetes Möbelhaus der Kette Höffner zeigt wie es geht: Mit Pelletheizungen.

Der Neubau in der Lands­ber­ger­stra­ßeverfügt über eine Fläche von 50.000 m². Um trotzdem den Vorgaben zurEner­gie­ein­sparung der EnEV gerecht zu werden, entschieden sich die Betrei­berfür eine Pellet­heizung. Somit sind nicht nur die CO2-​Einsparung enorm, auch das Unter­nehmen profi­tiert von der wirt­schaft­lichen Heizung.

Inter­es­san­ter­weise befindet sich die Heizung an einem extrem unge­wöhn­lichen Ort. Pellet­heizung, sowie 4 Puffer­spei­cherund das 150-​t-​Lager, finden im ersten Stock des Gebäudes Platz. Die Statik ist dementspre­chend auf diese Belastung ausgelegt.

Die Pellet­heizung liefert seit der Erbauung 2017 zuver­lässig Wärme für die Büro­zimmer und die enorme Verkaufsfläche.

Wird in den wärmeren Monaten nicht die Energie gebraucht, die die Heizung zu leisten vermag, so kann ein kleiner Gasbrenn­wert­kessel an ihre Stelle treten.

Daten und Fakten

• Beheizte Fläche: 50.000 m²

• Pellet­heizung: 530 kW

• Gasbrenn­wert­kessel: 311 kW

• Größe des Lagers: ca. 150 t auf 90 m²

3 Entnahmeschnecken

4 Puffer­speicher: 64.000 l

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...