Das Ablesen von Verbrauchsdaten vereinfacht die Digitalisierung des Meterings und hilft Fehler zu vermeiden. Das wiederum vermindert Reklamationen bei der Rechnungslegung. Anyline

Mit Ablesen beginnt Digi­ta­li­sierung des Energieverbrauchs

von | 28. Januar 2019

Noch immer domi­nieren manuelle Systeme das Ablesen der Verbrauchs­daten für Strom, Wärme und Wasser. Mithilfe der Digi­ta­li­sierung lassen sich nicht nur Fehler­quellen elimi­nieren, es ergeben sich auch neue Geschäftsmodelle. 

Alle Submetering-​Daten, also jene für die Verbräuche aller in einer Immobilie benö­tigten Energien sowie des Wassers, können digi­ta­li­siert werden. „Das Subme­tering, also die Messung, Visua­li­sierung und Abrechnung der Ener­gie­ver­bräuche sowie die Heizungs­steuerung zählen dies­be­züglich zu den wich­tigsten Anwen­dungen“, beschreibt die Springer Gabler-​Autorin Astrid Schultze in ihrem Buch­ka­pitel Die Digi­ta­li­sierung in der Wohnungs­wirt­schaft – Aktuelle Trends und zukünftige Heraus­for­de­rungen auf Seite 182 die Bedeutung dieses Schrittes.

Lösungen am Markt gibt es bereits. Doch sie setzen sich nur langsam durch. Ange­stoßen wurde diese Entwicklung von Pixolus, das eine entspre­chende Software entwi­ckelte. Diese lässt sich wie folgt kurz umreißen: Mittels einer Handy-​App, die Zugriff auf die Foto­funktion des Mobil­te­lefons hat, foto­gra­fiert man den Zähler­stand und ordnet ihn einem Medium zu. Die so aufge­nom­menen Daten können in Beziehung zu voran­ge­gangen Daten gesetzt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...