Waschstraße mit Powerschaum-Bogen an der Westfalen-Tankstelle Gelsenkirchen, Brüsseler Straße 8, die im Oktober 2018 eröffnet wurde. Foto: Westfalen AG, Münster

Wasch­ge­schäft ändert sich – Kunden erwarten immer mehr

von | 9. Mai 2019

Eine tragende Säule vieler Tank­stel­len­be­triebe ist das Wasch­ge­schäft. Deutsche waschen ihr Auto gern und häufig. Doch die einfache Grund­rei­nigung tut es kaum mehr. Die Ansprüche steigen immer weiter – dem stellen sich sowohl Hersteller als auch Betreiber.

Immerhin die Hälfte aller in Deutschland zuge­las­senen Pkw werden in Wasch­an­lagen gereinigt. Die andere Hälfte wird noch per Hand gewaschen – mit zwei­fel­haftem Effekt für die Umwelt … . 80 Prozent aller Auto­fahrer waschen nach Angaben des Bran­chen­ver­bandes eft ihren Pkw mindestens einmal im Monat, die Hälfte davon am Wochenende.

Die Tank­stellen profi­tieren vor allem von Stamm­kunden, die bis zu 70 Prozent der waschenden Kund­schaft ausmachen. 80 Prozent der Wasch-​Einnahmen stammen aus diesem regio­nalen Umfeld – für Tank­stel­len­be­treiber also eine sichere Bank.
Doch die Kunden werden immer anspruchs­voller. So beein­flusst nicht nur das Wasch­ergebnis die Tank­stel­lenwahl, sondern auch Warte­zeiten, Bedien­freund­lichkeit der Anlage, problemlose An- und Abfahrt und natürlich der Preis. …

Aral: Wasch­pro­gramme ausgeweitet

Christian Krebs, Category Manager Car Wash in Deutschland bei Aral, kann diese Trends nur bestä­tigen. „Es ist auch das Bequeme für den Kunden. Wir müssen da sein, wenn der Kunde waschen möchte. Und der Kunde erwartet mehr von der Auto­wäsche. Dass sein Auto sauber wird, ist Grund­vor­aus­setzung“, bringt er es auf den Punkt.
Aral betreibt 1050 konzern­eigene Wasch­an­lagen. Dazu gehören 25 Wasch­straßen sowie 280 SB-​Waschplätze an einigen Stand­orten, von denen bereits die meisten einen Intensiv-​Powerschaum anbieten. Nur bei wenigen Stand­orten ist eine Auto­wäsche aus Platz­gründen nicht möglich. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...